Change Competence - Wandel & Entwicklung |
|
|
|
Wandel & Entwicklung: Zum HintergrundDie Auswirkungen auf Mensch, Organisation und Gesellschaft sind beträchtlich. Selbst die bisher stabilsten Formen und Strukturen werden radikal in Frage gestellt und müssen sich - oft völlig über-raschend - neuen Gegebenheiten anpassen oder sie lösen sich eben auf oder werden von anderen Strukturen absorbiert. Der Slogen "Small is beautiful" wurde vielfach durch "Big is power" ersetzt. Viele Kämpfe laufen nach dem Muster "David gegen Goliath" und "Goliath gegen Goliath" ab. Die Konzerne scheinen alles niederzu-walzen. Und doch drängen immer mehr Menschen (wieder) zu kleinen und kleinsten Erwerbsstrukturen. Sie ziehen ein bescheideneres Einkommen und eine gewisse "Freiheit" der "Zwangsarbeit" in den Kon-zernfilialen vor. Aber auch innerhalb von Konzernstruk-turen geht es ums Überleben. Macht und Größe allein sichern noch lange nicht das Bestehen im Wirbelsturm des globalen Marktes. Auch in den Institutionen begann in den letzten Jahren ein scharfer Wind zu wehen. Es gibt kaum mehr eine Institution, die nicht auch ihre Existenz begründen und sich Wettbewerbs- und Effizienzfragen stellen muss. Unter "Effizienzargumenten" kommt es neuerdings zu einer immer stärkeren Zentralisierung und damit einhergehend zu einer Machtkonzentration. Größere Veränderungen gehen immer mit einer Machtverschie-bung einher. Viele, viele Beispiele könnte man an dieser Stelle anführen. Dahinter stehen immer menschliche Existenzen mit all ihren Sorgen, Ängsten, Bedürfnis-sen und Hoffnungen. |
|
Wandel & Entwicklung: Vision und LeitbildSowohl auf der Ebene der Person, wie auf der Ebene der Organisation (Unternehmen wie Institutionen) geht es darum, neue Formen des Umgangs mit Wandel und Veränderung zu entwickeln. Was wir dabei brauchen, ist/sind ...
Die
Zukunft
ist ein weites Land - |
|
|
Wandel & Entwicklung: AngeboteFünf Grundmodule bieten wir in Form von zwei- bis dreitägigen Workshops an, die grundsätzliche Bereiche im Umgang mit Wandel und Veränderung und Wege der Entwicklung behandeln. Die einzelnen Module stehen in enger Verbindung miteinander und haben insgesamt eine klare, visionäre Ausrichtung, dennoch fokussiert jedes Modul auf einen eigenen Schwerpunkt. Daher können die Workshops sowohl einzeln wie auch in Kombination oder als Gesamt-curriculum gebucht werden: |
Modul 1
(personale Ebene): Lebens- und Berufswege
Grundlagen einer modernen Lebens- und Berufs-laufbahngestaltung, Lebenszyklus, Lebensbiografische Bestandsaufnahme, Persönlichkeitsprofil, Karriere-Anker, Täume und Visionen, Time-Line, Work-Life-Balance usw. Detail |
|
Modul 2
(Führungs- und Veränderungsarbeit): Change Management
- den Wandel gestalten
Sensibilisierung für die Thematik, Mentale Konzepte, Umgang mit Ängsten und Widerstand, Motivationsf-ragen, Change-Methoden und -Prozesse, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, Rolle der Führungskraft in Ver-änderungsprozessen usw. Detail |
|
Modul 3
(organisationale Ebene): Organisation als lernendes
System
Grundprinzipien einer lernenden Organisation, Wissensmanagement, Methoden und Maßnahmen zur Lernförderung und Lerngestaltung, Organisationskultur und Lernen, Lernressourcen schaffen, aktivieren und nutzen usw. Detail |
|
Modul 4: Grossgruppenworkshop
(RTSC-Konferenz) - Optimales Zusammenspiel im
Unternehmen
Gemeinsame Ausrichtung für die Zukunft stärken, Erfolgspotenziale sichern, Zusammenwirken in und zwischen Abteilungen fördern, Arbeitsmotivation und Arbeitsklima steigern usw. Detail |
|
Modul 5
(Open-Space-Action-Learning): Die lernende
Organisation in Aktion - Impulse in Gesundheit und
Lernen der Organisation setzen
Gesundheitsstärkende Potenziale von Mensch, Interaktion und Organisation erheben und Gestal-tungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen erkennen und aktivieren, Integration und Absicherung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen usw. Detail |
|
In der Auseinandersetzung mit Wandel und Entwick-lung verbinden wir verschiedene Elemente aus
|
|
Change-Workshops richten sich an ...
Beispielhafte Aussagen von TeilnehmerInnen:
|
|
Manuskripte zu den Themenbereichen: Selbstfuehrung und persoenliche Weiterentwicklung Interaktions- und Soziale Kompetenz Organisationsentwicklung & Wandel Organisationsgesundheit & Productive Ageing |