Ausgangsüberlegung und Zielsetzung
Das primäre Ziel des Selbstmanagements besteht darin, sich so zu
führen und zu organisieren, dass man einerseits den beruflichen
Anforderungen angemessen zu begegnen und andererseits für sich
selber die nötige Achtsamkeit und Vorsorge zu bewahren vermag.
Funktionelles Agieren im Berufskontext kann auf Dauer nur mit einem
ausgewogenen Selbstmanagement gelingen. Dazu braucht es eine
ganzheitliche Perspektive.
Inhalte
Im Seminar schärfen Sie Ihre Selbstreflexion, prüfen mit
verschiedenen Tests die "Qualität" Ihres balancierten
Selbstmanagements und erhalten Unterstützung bei der Suche nach
geeigneten Lösungen. Inhaltlich geht es dabei um drei zentrale
Ebenen und deren Wechselwirkung:
Selbstführung
- Zentrale Faktoren der Selbstnavigation
- Berufliche Bewältigungsmuster - Balance oder Risiko?
- Ganzheitliches Werteprofil im Abgleich mit den beruflichen
Anforderungen
- Funktionale Verhaltensmotive und "Beliefs"
Selbstorganisation
- Aufgabengestaltung und Prioritätensetzung
- Planung und Arbeitsfluss
- Zeitmanagement und Rhythmus
Selbstcoaching
- Ziel- und Lösungsorientierung im Denken und Handeln
- Systemische Perspektiven, Balancing von Polaritäten
und Widersprüchen
- Emotionen, Stressabbau und Zentrierung
- Lebensstilpflege und Burn-out-Prävention
- Lernen und Leitbildgestaltung
Methoden
- Verschiedene Checks/Tests zur Selbstreflexion
- Theoretische und methodische Inputs
- Praktische Reflexionen und Übungen
- Austausch von Good-Practice-Erfahrungen
- Coaching und Selbstcoching
- Zentrierübungen
Zielgruppe
Personen, die ihr Selbstmanagement reflektieren und weiterentwickeln
möchten.
TeilnehmerInnen-Nutzen
(Feedback-Beispiele)
"Bin am richtigen Weg ..."
"Heute zu leben ..."
"Bestätigung begonnener Veränderungen
..."
"Gewinn an Lebensqualität ..."
"Anstoß zur Überprüfung der
Arbeitsweise
..."
"Nicht soviel zu machen bedeutet die eigentliche
Arbeit
besser machen zu können ..."
"Planvolleres Vorgehen bei der Zielverfolgung ..."
"Effizienteres Arbeiten wird möglich ..."
"Zeitressourcen können geschaffen werden ..."
"Bessere Struktur im Tagesablauf ..."
"Tolles Seminar - toller Trainer ..." (mehr)
Beispielhafte
Auswertung1 (pdf, 1
Seite)
Beispielhafte
Auswertung2 (pdf, 2
Seiten)
Beispielhafte
Auswertung3 (pdf, 1
Seite)
Beispielhafte
Auswertung4 (pdf, 2
Seiten)
Beispielhafte
Auswertung5 (pdf, 2
Seiten)
Beispielhafte
Auswertung6 (pdf, 1
Seite)
Beispielhafte
Auswertung7 (pdf, 2
Seiten)
Literaturtipps
Bekman, Adriaan: Self-Management. Die Kunst, den
Alltag zu
bewältigen; Urachhaus
Covey, Stephen R. ua: Der Weg zum Wesentlichen;
Campus
Dießner, Klaus: Praxiskurs Selbst-Coaching.
Übungen
für den Alltag; Junfermann
Fuchs, Helmut / Huber, Andreas: Die 16
Lebensmotive;
dtv
Hörning, Karl ua: Zeitpioniere. Flexible
Arbeitszeiten
- neuer Lebensstil; Suhrkamp
Scott, Martin: Zeitgewinn durch Selbstmanagement;
Campus
Seiwert, Lothar: Life-Leadership. Sinnvolles
Selbstmanagement;
Campus
Sher, Barbara: Wishcraft. Lebensträume und
Berufsziele
verwirklichen; Schwarzer
Zellweger, Hansruedi: Life Guide.
Reiseführer zu
einem erfüllten Leben; mvg
(weiterführende
Literatur zu Selbstmanagement/Zeit- u. Arbeitsorganisation)
(weiterführende
Literatur zu Alter(n) / Lebenszyklus)
(weiterführende
Literatur zu Coaching)
Manuskripte zu den
Themenbereichen
Persoenliche
Gesundheitsprophylaxe
Selbstfuehrung
und persoenliche Weiterentwicklung
Organisationsgesundheit
& Productive Ageing |