|
|
Literatur
zu Stress,
Burnout, Gesundheit, Gehirn
1.
Stress und Stressmanagement
2.
Burnout und Burnoutprävention
3.
Gesundheit allgemein
4.
Seelisch-emotionale Gesundheit und Balance
5.
Emotional Freedom Techniques (EFT)
6.
Psychosomatik
7.
Bewegungstraining
8.
Rückenschule
9.
Mentaltraining
10.
Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
11.
Entspannung, Selbsthypnose, Meditation
12.
Energiearbeit
13.
Yoga und Atemschule
14.
Akupressur, Shiatsu, Tui-Na
15.
Qigong und Taiji
16.
Vitalernährung
17.
Gehirntraining
18.
Gehirn & Geist
Stress
und Stressmanagement
- Allenspach, Marcel /
Brechbühler, Andreas:
Stress am Arbeitsplatz. Theoretische Grundlagen, Ursache, Folgen und
Prävention;
Huber 2005 (160 Seiten).
- Bankhofer, Hademar / Huber,
Johannes / Hewson,
Elisabeth: 30 Wege aus dem Stress. Stressphasen, Stressfaktoren,
Naturheilmittel;
Kneipp 2007 (127 Seiten).
- Birkenbihl, Vera F.: Freude
durch Stress;
mvg 2001 (167 Seiten).
- Briese-Neumann, Gisa:
Herausforderung Stress.
Gesund durch Körper- und InnerManagement; Rowohlt 1997 (240
Seiten).
- Decker, Franz: Den Stress im
Griff. Neue,
sofort umsetzbare Methoden aus Kinesiologie, NLP und Mindfitness;
Lexika
1999 (144 Seiten).
- Dietrich, Reinhod: Hilfen
für Beziehung,
Beruf und Alltag; Eigenverlag Dietrich 1993 (195 Seiten).
- Friebel, Volker: Stress -
nein
Danke! Stresstests,
Problemlösungsstrategien, Zeitplanung, Entspannung, Positive
Lebenseinstellung;
Falken 1995 (94 Seiten).
- Gapp-Bauß, Sabine:
Stressmanagement;
Isensee 2004 (244 Seiten).
- Grigg, Ray: Das TAO des
Seins.
Ein Arbeitsbuch
zum Denken und Handeln; Junfermann 1996 (192 Seiten).
- Hatzelmann, Elmar: Keine
Macht
dem Stress!
Handbuch für Entspannung und mentales Training; Humboldt 1997 (158
Seiten).
- Juli, Dietmar /
Engelbrecht-Greve, Maren:
Stressverhalten ändern lernen. Programm zum Abbau
psychosomatischer
Krankheitsrisiken; Rowohlt 1987.
- Juli, Dietmar / Schulz,
Angela:
Stressverhalten
ändern lernen. Vorbeugung und Hilfe bei psychosomatischen
Störungen
und Krankheiten; Rowohlt 1998.
- Lesch, Matthias /
Förder,
Gabriele: Kinesiologie.
Aus dem Stress in die Balance; GU 1994 (112 Seiten).
- Ludwig, Bernhard: Anleitung
zum
Herzinfarkt.
Leb schneller, besser - kürzer; Heyne 1988 (110 Seiten).
- Mohr, Ulrich:
Stressauflösung. Ein ganzheitlicher
Weg zur Persönlichkeitsentwicklung; Hugendubel 1992 (192 Seiten).
- Promislow, Sharon: 10 starke
Tipps bei Stress;
VAK 1998 (62 Seiten).
- Prünte, Thomas: Der
Anti-Stress-Vertrag.
Ihr Weg zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude; Ueberreuter 2003 (240
Seiten).
- Reynolds, Siimon: Gut drauf
in
acht Minuten;
Knaur 1997 (139 Seiten).
- Schröder,
Jörg-Peter /
Blank, Reiner:
Stressmanagement. Stress-Situationen erkennen - erfolgreiche
Maßnahmen
einleiten; Cornelsen 2004 (127 Seiten).
- Stark, Michael / Sandmeyer,
Peter: Wenn die
Seele neue Kraft braucht. Wie aus Urlaub und Freizeit Erholung wird;
Rowohlt
2000 (223 Seiten).
- Stehling, Wolfgang: Ja zum
Stress. Erfolg
durch intelligentes Stressmanagement; Piper 2003 (160 Seiten).
- Stollreiter, Marc /
Völgyfy, Johannes,
Jencius, Thomas: Stress-Management. Das WAAGE-Programm: Mehr Erfolg mit
weniger Stress; Beltz 2000 (274 Seiten).
- Tausch, Reinhard: Hilfen bei
Stress und Belastung;
Rowohlt 1996 (348 Seiten).
- Topping, Wayne W.: Stress
Release; VAK 1997
(157 Seiten).
- Vester, Frederic:
Phänomen
Stress. Wo
liegt sein Ursprung, warum ist er lebenswichtig, wodurch ist er
entartet?
dtv 1988 (367 Seiten).
Burnout
und Burnoutprävention
- Behringer, Hans G.: Aufatmen
und
neue Kraft
schöpfen. Zwölf Schritte zu mehr Erholung für
Körper,
Geist und Seele; Kösel 2006 (176 Seiten).
- Berckhan, Barbara: Lieber
das
Blatt wenden
als dauernd im Frust enden. Die Strategie für den
persönlichen
Aufschwung; Kösel 2004 (200 Seiten).
- Bergner, Thomas M.H.:
Burnout-Prävention.
Das 9-Stufen-Programm zur Selbsthilfe; Schattauer 2007 (292 Seiten).
- Bronsberg, Barbro /
Vestlund,
Nina: Ausgebrannt.
Die egoistische Aufopferung; Heyne 1995.
- Burisch, Matthias: Das
Burnout-Syndrom. Theorie
der inneren Erschöpfung; Springer 2005 (262 Seiten).
- Creutzfeldt, Peter (Hg.):
Die
gesunde Organisation.
Grundlagen, Konzepte, Praxis; VDM 2003 (199 Seiten).
- Edelwich, Jerry / Brodsky,
Archie: Ausgebrannt
-das Burn-out-Syndrom in den Sozialberufen; Salzburg 1984 (258 Seiten).
- Enzmann, Dirk: Gestresst,
erschöpft oder
ausgebrannt? Profil 2006 (348 Seiten).
- Fengler, Jörg: Helfen
macht
müde.
Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher
Deformation;
Klett-Cotta 2001 (282 Seiten).
- Frankenberger, Anette /
Nagler-Springmann,
Sibylle: Power-Paare. Die Balance finden zwischen Partnerschaft,
Familie
und Beruf; München: Kösel 2002 (199 Seiten).
- Freudenberger, Herbert /
North,
Gail: Burnout
bei Frauen. Über das Gefühl des Ausgebranntseins; Fischer
1994
(307 Seiten).
- Hillert, Andreas: Das
Anti-Burnout-Buch für
Lehrer; Kösel 2004 (255 Seiten).
- Hillert, Andreas / Marwitz,
Michael: Die Burnout-Epidemie.
Analyse über das Ausbrennen der Leistungsgesellschaft; C.H.Beck
2005
(288 Seiten).
- Höglinger, August:
Grenzen
setzen bei
Erwachsenen; Eigenverlag Höglinger, Linz 2004 (167 Seiten).
- Kallwass, Angelika: Das
Burnout-Syndrom. Wir
finden einen Weg; Kreuz 2005 (257 Seiten).
- Karsten, Carien: Burnout
besiegen. Das 30-Tage-Programm;
Herder 2005 (188 Seiten).
- Kerber, Bärbel: Die
Arbeitsfalle - und
wie man sein Leben zurückgewinnt; Walhalla 2005 (239 Seiten).
- Koch, Axel / Kühn,
Stefan:
Ausgepowert?
Hilfen bei Burnouts, Stress, innerer Kündigung; Gabal 2000.
- Koch, E.: Ausgebrannt. Mein
Burnout und der
lange Weg zurück; ASUG 2004 (104 Seiten).
- Kolbatz, Klaus-Peter:
Burn-out-Syndrom. Infarkt
der Seele. Wie ich aus meiner inneren Leere wieder heraus kam.
Erzählung
eines Betroffenen; Books on Demand 2005 (152 Seiten).
- Kolitzus, Helmut: Das
Anti-Burnout Erfolgsprogramm;
dtv 2003 (255 Seiten).
- Kubassek, Ben: Burnout. So
gewinnen Sie neue
Lebensfreude; mvg 2005.
- Kypta, Gabriele: Burnout
erkennen, überwinden,
vermeiden; Carl Auer 2006 (233 Seiten).
- Litzcke, Sven / Schuh,
Horst:
Belastungen
am Arbeitsplatz. Strategien gegen Stress, Mobbing und Burnout; DIV 2003.
- Maslach, Christina / Leiter,
Michael P.: Die
Wahrheit über Burnout. Wie Organisationen Stress verursachen und
was
man dagegen tun kann; Springer 2001 (185 Seiten).
- Maslach, Christina / Leiter,
Michael P.: Burnout
erfolgreich vermeiden. Sechs Strategien wie Sie Ihr Verhältnis zur
Arbeit verbessern; Springer 2007 (190 Seiten).
- Molnar, Martina: Psychische
Belastungen in
der Arbeitswelt; in: Sichere Arbeit, 2/2000, S. 44-47.
- Müller-Timmermann,
Eckhart:
Ausgebrannt.
Wege aus der Burnout-Krise; Herder 2004 (160 Seiten).
- Persson, Kerstin H.: Am Ende
der
Kraft beginnt
ein neuer Weg. Eine Frau erlebt den Burnout; Haan 2002 (128 Seiten).
- Pines, Ayala M. / Aronson,
Elliot / Kafry,
Ditsa: Ausgebrannt. Vom Überdruss zur Selbstentfaltung;
Klett-Cotta
2001 (259 Seiten).
- Poppelreuter, Stefan /
Mierke,
Katja: Psychische
Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen, Auswirkungen,
Handlungsmöglichkeiten;
Schmidt 2005 (221 Seiten).
- Possnig, Günther:
Netzwerk
für Burnout-Betroffene
und Helfer: www.burnoutnet.at
- Ruhwandl, Dagmar:
Erfolgreich
ohne auszubrennen.
Das Burnout-Buch für Frauen; Klett-Cotta 2007 (131 Seiten).
- Schmidbauer, Wolfgang:
Hilflose
Helfer. Über
die seelische Problematik der helfenden Berufe; Rowohlt 1997 (251
Seiten).
- Schmidbauer, Wolfgang:
Helfersyndrom und Burnout-Gefahr;
Urban & Fischer 2002 (146 Seiten).
- Schmidbauer, Wolfgang: Das
Helfersyndrom.
Hilfe für Helfer; Rowohlt 2007 (347 Seiten).
- Selby, John: Arbeiten ohne
auszubrennen. Spirituelle
Techniken für den Berufsalltag; dtv 2004 (303 Seiten).
- Seligman, Martin E. P.:
Erlernte
Hilflosigkeit;
Beltz 2000 (258 Seiten).
- Trend: Volkskrankheit
Burnout;
in: Trend-Spezial
(Zeitschrift), August 2004, S. 98-119.
- Wills-Brandon, Carla: Nein
sagen
lernen. Grenzen
setzen, Grenzen respektieren; Heyne 1993 (235 Seiten).
Gesundheit
allgemein
- Antonovsky, Aaron:
Salutogenese.
Zur Entmythologisierung
der Gesundheit; dgvt 1997 (221 Seiten).
- Antonovsky, Aaron:
Gesundheitsforschung versus
Krankheitsforschung; in: Franke, Alexa / Broda, Michael:
Psychosomatische
Gesundheit; Dgvt 1993, S. 3-14.
- Au, Franziska von: Die
Hausapotheke. Bewährte Naturheilmittel zur Selbstbehandlung;
Bassermann 2007 (272 Seiten).
- Bankhofer, Hademar: Der
kleine
Bankhofer.
Professor Bankhofers Gesundheitstipps für alle Lebenslagen;
Südwest
2007 (236 Seiten).
- Batmanghelidj, Fereydoon:
Wasser
- die gesunde
Lösung. Ein Umlernbuch; VAK 1996 (182 Seiten).
- Beitel, Erhard: Bochumer
Gesundheitstraining.
Ein ganzheitliches Übungsprogramm; vml 1999 (158 Seiten).
- Blaha, Friedrich: Der Mensch
am
Bildschirmarbeitsplatz.
Recht, Gesundheit, Ergonomie; Springer 1995 (276 Seiten).
- Corazza, Verena u.a.:
Kursbuch
Gesundheit.
Fahrplan für ein gesundes Leben. Beschwerden und Symptome,
Krankheiten,
Untersuchung und Behandlung, Selbsthilfe; Bertelsmann 1991 (959 Seiten).
- Despeghel, Michael: Wie alt
sind
Sie wirklich?
Das Test- und Trainingsprogramm für Fitness im Job; Haufe 2007
(186
Seiten).
- Dietrich, Reinhold: Das
Wesen
des Übens.
Tagebuch eines Träumenden; Eigenverlag Dietrich 1996 (60 Seiten).
- Dörner, Klaus: Das
Gesundheitsdilemma.
Woran unsere Medizin krankt; Ullstein TB 2004 (200 Seiten).
- Eckert, Achim: Das heilende
Tao.
Gesund im
Gleichgewicht der fünf Elemente. Ein Übungsbuch; Bauer 1996
(105
Seiten).
- Gadamer, Hans-Georg:
Über
die Verborgenheit
der Gesundheit; Suhrkamp 2003 (213 Seiten).
- Göpel, Eberhard /
Schneider-Wohlfahrt,
Ulrich: Provokationen zur Gesundheit. Beiträge zu einem reflexiven
Verständnis von Gesundheit und Krankheit; Frankfurt 1994.
- Göpel, Eberhard (Hg.):
Gesundheit bewegt.
Wie aus einem Krankheitswesen ein Gesundheitswesen entstehen kann;
Mabuse
2004. (255 Seiten).
- Haiduk, Vistara H.: Gesund
durch Schüßler-Salze; Weltbild 2009 (240 Seiten).
- Huber, Johannes: Grundlagen
der
Altersprävention;
Maudrich 2004 (408 Seiten).
- Jellouschek, Hans /
Schellenbaum, Peter /
Wilber, Ken: Was heilt uns? Zwischen Spiritualität und Therapie;
Herder
2006 (158 Seiten).
- Konnert, Tania: Montag ist
erst
übermorgen.
Wohlfühltipps fürs Wochenende; Herder 2005 (159 Seiten).
- Konsument extra: Die Andere
Medizin. 50 "alternative"
Heilmethoden für Sie bewertet: z.B. Akupunktur, Ayurveda,
Biofeedback,
Farbtherapie, Feldenkrais, Homöopathie, Kinesiologie, Manuelle
Medizin,
Shiatsu, TCM, Zelltherapie; VKI 2005 (336 Seiten).
- Lauterbach / Hilbig: So
bleibe
ich gesund.
Was Sie für Ihre Gesundheit, Lebensenergie und Lebensbalance tun
können;
Carl Auer 2006.
- Merl, Harry: Gesundheit und
Krankheit aus
systemischer Sicht; in: Brandl-Nebehay, Andrea u.a. (Hg.): Systemische
Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends; Facultas
1998,
S. 107-134.
- Milz, Helmut: Der
wiederentdeckte Körper.
Vom schöpferischen Umgang mit sich selbst; Artemis & Winkler
1992
(254 Seiten).
- Reid, Daniel: Das chinesische
Gesundheitsbuch.
Das Tao der Gesundheit, der erfüllten Sexualität und des
langen
Lebens; Econ 2002 (367 Seiten).
- Schäfer, Thomas:
Balanceakt
Gesundheit;
Primus 2001.
- Schiffer, Eckhard: Wie
Gesundheit entsteht.
Salutogenese: Schatzsuche statt Fehlerfahndung; Beltz 2001 (184 Seiten).
- Schippergers, Heinrich: Die
Vernunft des Leibes.
Gesundheit und Krankheit im Wandel; Styria 1984 (133 Seiten).
- Schüffel, Wolfram /
Brucks,
Ursula /
Johnen, Rolf: Handbuch der Salutogenese; Urban & Fischer 1998.
- Schüller, Heidi: Die
Gesundmacher; Rowohlt
1995 (240 Seiten).
- Silva, Kim da / Rydl, Do-Ri:
Kinesiologie.
Das Wissen um die Bewegungsabläufe in unserem Körper; Knaur
1993
(239 Seiten).
- Spitzbart, Michael: Fit
Forever.
3 Säulen
für Ihre Leistungsfähigkeit: Bewegung, Ernährung,
Denken;
Wessp 2000 (157 Seiten).
- Sterk, Robert / Edelbacher,
Ingrid / Bürgermeister,
Susanne: Das große Wellnessbuch. Ein Wohlfühl-Guid durch
Österreich;
Ueberreuter 2000 (253 Seiten).
- Strunz, Ulrich: Forever
young -
Das Erfolgsprogramm;
GU 1999 (192 Seiten).
- Strunz, Ulrich / Schwarz,
Hubert
/ Konnerz,
Dirk: 30 Minuten für Höchstleistungen im Beruf; Gabal 1999
(78
Seiten).
- Thorbrietz, Petra:
Gesundheit
aus dem Darm.
Die Quelle des Wohlbefindens entdecken, schützen und heilen;
Sandmann
2003 (168 Seiten).
- Thust, Thomas M. / Schlett,
Siegfried: Entgiften
und entschlacken. So befreien Sie Ihren Körper von Schadstoffen;
GU
2006 (126 Seiten).
- Trojan, Alf / Stumm,
Brigitte:
Gesundheit
fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den Mustermenschen,
Fischer
1992 (363 Seiten).
- Wögerbauer, Hans und
Georg:
Einfach gut
leben. Ganzheitsmedizinische Gedanken und Impulse zur bewussten
Lebensgestaltung;
Edition LIFEart 2006 (221 Seiten).
Seelisch-emotionale
Gesundheit und Balance
- Barz, Helmut: Vom Wesen der
Seele; Econ 1995
(158 Seiten).
- Bauer, Joachim: Warum ich
fühle, was
du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der
Spiegelneurone;
Hoffmann und Campe 2005 (192 Seiten).
- Brantley, Jeffrey /
Millstine,
Wendy: Guten
Morgen! 100 Ideen, den Tag gut zu beginnen; Herder 2005 (127 Seiten).
- Cameron-Bandler, Leslie /
Lebeau, Michael:
Die Intelligenz der Gefühle; Junfermann 1991 (284 Seiten).
- Canacakis, Jorgos: Ich
begleite
dich durch
deine Trauer; Kreuz 1993 (93 Seiten).
- Canacakis, Jorgos /
Bassfeld-Schepers, Annette:
Auf der Suche nach den Regenbogentränen. Heilsamer Umgang mit
Abschied
und Trennung; Bertelsmann 1994 (255 Seiten).
- Ciompi, Luc: Gefühle,
Affekte, Affektlogik;
Picus 2002.
- Csikszentmihalyi, Mihaly:
Flow -
Das Geheimnis
des Glücks; Klett-Cotta 1993 (424 Seiten).
- Cyrulnik, Boris / Thielicke,
Elisabetz (Übersetzerin):
Mein Lebensglück bestimme ich; Goldmann 2003 (251 Seiten).
- Damasio, Antonio R.: Der
Spinoza-Effekt. Wie
Gefühle unser Leben bestimmen; List 2005 (392 Seiten).
- Ellis, Albert: Training der
Gefühle:
Wie Sie sich hartnäckig weigern, unglücklich zu sein; mvg
1996.
- Geue, Bernhard: Wie ich mir
das
Leben zur
Hölle mache - und andere erfolgreiche Strategien, sich selbst zu
schaden;
Kreuz 1992 (174 Seiten).
- Goleman, Daniel: EQ -
Emotionale
Intelligenz;
Carl Hanser 1996 (423 Seiten)
- Goleman, Daniel: Die
heilende
Kraft der Gefühle;
Dtv 2000 (303 Seiten).
- Goleman, Daniel: Soziale
Intelligenz. Wer
auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben; Droemer 2006 (560 Seiten).
- Grönemeyer, Dietrich:
Lebe
mit Herz und
Seele. Sieben Haltungen zur Lebenskunst; Herder 2006 (221 Seiten).
- Haller, Reinhard: Das
(Un)Glück der Sucht.
Wie Sie Ihre Abhängigkeiten besiegen; ecowin 2007 (200 Seiten).
- Höglinger, August:
Loslassen ohne zu
vergessen. Zehn Schritte bei Abschied und Trennung; Eigenverlag
Höglinger
2003 (105 Seiten).
- Keller, Hedwig: Nimm´s
doch leichter!
Die Anti-Ärger-Strategie; Rowohlt 1997 (142 Seiten).
- Klein, Stefan: Die
Glücksformel oder
Wie die guten Gefühle entstehen; Rowohlt 2003 (320 Seiten).
- Klein, Stefan: Einfach
glücklich. Die
Glücksformel für jeden Tag; Rowohlt 2004 (128 Seiten).
- Kolitzius, Helmut: Ich
befreie
mich von deiner
Sucht. Hilfen für Angehörige von Suchtkrankheiten; Kösel
2003 (229 Seiten).
- König, Karl:
Arbeitsstörungen und
Persönlichkeit; Psychiatrie-Verlag 1998 (167 Seiten).
- Kottler, Jeffrey A.: Die
Sprache
der Tränen.
Warum wir weinen; Diana 1999.
- LeDoux, Joseph E.: Das Netz
der
Gefühle.
Wie Emotionen entstehen; Dtv 2001.
- Merl, Harry: Über das
Offensichtliche.
Den Wald vor lauter Bäumen sehen. Zum Menschenbild in der
Psychotherapie;
Krammer 2006 (269 Seiten).
- Nuber, Ursula: Depression,
die
verkannte Krankheit;
Kreuz 2001 (198 Seiten).
- Perner, Rotraud A.: Die
Hausapotheke der Seele.
Erste Hilfe von Angst bis Zorn; Zsolnay 2005 (319 Seiten).
- Pietschmann, Manfred:
Depression
- Anatomie
einer seelischen Krise; in: GEO (Zeitschr) 11/1998, S. 50-72.
- Pletzer, Marc A.: Emotionale
Intelligenz.
Das Trainingsbuch; Haufe 2007 (206 Seiten).
- Real, T.: Mir geht ´s
doch
gut. Männliche
Depressionen und warum sie sooft verborgen bleiben; Scherz 1999.
- Roy, Martina: Emotionale
Balance; Koha 2002
(368 Seiten).
- Schäfer, Thomas: Was
die
Seele krank
macht und was sie heilt; Knaur 2004.
- Seiwert, Lothar: Das
Bumerang-Prinzip. Don´t
hurry, be happy. In 5 Schritten zum Lebenskünstler; GU 2003 (128
Seiten).
- Seligmann, Martin E.P.: Der
Glücks-Faktor.
Warum Optimisten länger leben; Lübbe 2005 (479 Seiten).
- Servan-Schreiber, David: Die
neue Medizin
der Emotionen. Stress, Angst, Depression: Gesund werden ohne
Medikamente;
Goldmann 2006 (336 Seiten).
- Schmitz, Margot / Schmitz,
Michael: Seelennahrung.
Sich aufmachen zum Glück; Ueberreuter 2006 (280 Seiten).
- Wilber, Ken: Wege zum
Selbst.
Östliche
und westliche Ansätze zu persönlichem Wachstum; Goldmann 1991
(217 Seiten).
- Wilber, Ken: Im Auge des
Hurrikan bist du
sicher. Erfahrungen und Reflexionen; Herder 2005 (158 Seiten).
Emotional
Freedom Techniques / Energie Feld Therapie (EFT)
- Benesch, Horst: Gesunde
Kinder
mit EFT. Mit
Klopfakupressur emotionale und körperliche Probleme lösen;
Kösel
2006 (240 Seiten).
- Benesch, Horst: Frei von
Allergie mit EFT.
Beschwerden lindern und dauerhaft loswerden durch Klopfakupressur;
Kösel
2007 (141 Seiten).
- Bohne, Michael /
Eschenröder, Christoph
T. / Wilhelm-Gößling, Claudia: Energetische Psychotherapie -
integrativ. Hintergründe, Praxis, Wirkhypothesen; Dgvt 2006 (261
Seiten).
- Callahan, Roger J.: Den Spuk
beenden. Klopfakupressur
bei posttraumatischem Stress; VAK 2005 (282 Seiten).
- Callahan, Roger J.: Leben
ohne
Phobie. Wie
Sie in wenigen Minuten angstfrei werden; VAK 2002.
- Callahan, Roger J.: Der
unwiderstehliche Drang.
Süchte und was Sie dagegen tun können; VAK 2003 (115 Seiten).
- Feinstein, David: Einfach
klopfen! Schnelle
Hilfe bei emotionalen Belastungen, VAK 2005 (80 Seiten).
- Feinstein, David / Eden,
Donna /
Craig, Gary:
Klopf die Sorgen weg! Emotionale Befreiung durch EFT und Energetische
Psychologie;
Rowohlt 2007 (414 Seiten).
- Gallo, Fred P.: Energetische
Psychologie;
VAK 2000 (324 Seiten).
- Gallo, Fred P.: Handbuch der
energetischen
Psychotherapie; VAK 2002 (320 Seiten).
- Gallo, Fred P. / Vincenzi,
Harry: Gelöst,
entlastet, befreit. Klopfakupressur bei emotionalen Stress
(Energetische
Psychologie); VAK 2002 (189 Seiten).
- Kaufmann, Rudolf A.:
Ängste, Phobien
und andere unnötige Lasten. Energiefeld-Therapie als Anleitung zur
Selbsthilfe; Asanger 2002 (125 Seiten).
- Keller, Erich: Endlich frei!
Emotionale und
körperliche Blockaden auflösen durch Emotion Freedom
Techniques
EFT; Ullstein 2005 (159 Seiten).
- Keller, Erich:
Erfolgsblockaden
auflösen
mit EFT. Ziele erreichen, Wünsche erfüllen, Stillstand
überwinden;
Ullstein 2007 (205 Seiten).
- Lambrou, Peter / Pratt,
Georg:
Emotionales
Selbstmanagement. Akupressur für die Gefühle; Beust 2000 (334
Seiten).
- Lambrou, Peter / Pratt,
Georg:
Emotionale
Befreiung; Rowohlt 2005 (331 Seiten).
- Preuß, Christel:
Klopfakupressur. Mit
EFT Energieblockaden lösen; Südwest 2006 (160 Seiten).
- Reiland, Christian: EFT -
Klopfakupressur
für Körper, Seele und Geist; Goldmann 2006 (300 Seiten).
- Rother, Robert / Rother,
Gabriele: Klopf-Akupressur.
Schnelle Selbsthilfe mit EFT; GU 2007 (125 Seiten).
Psychosomatik
- Alexander, Gerda: Eutonie.
Ein
Weg der körperlichen
Selbsterfahrung; Kösel 1999 (167 Seiten).
- Bach, M. / Aigner, M. /
Bankier,
B.: Schmerzen
ohne Ursache - Schmerzen ohne Ende. Konzepte - Diagnostik - Therapie;
Facultas
2001.
- Bauer, Joachim: Das
Gedächtnis des Körpers.
Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern; Piper 2005 (271
Seiten).
- Boyesen, Gerda: Biodynamik
des
Lebens. Die
Entwicklung der biodynamischen Psychologie; Synthesis 1987.
- Fazekas, Christian:
Psychosomatische Intelligenz.
Spüren und Denken - ein Doppelleben; Springer 2006 (290 Seiten).
- Grillparzer, Marion:
KörperWissen. Entdecken
Sie Ihre innere Welt; GU 2006 (256 Seiten).
- Hay, Louise L.: Gesundheit
für Körper
und Seele; Ullstein 2004 (302 Seiten).
- Morschitzky, Hans / Sator,
Sigrid: Wenn die
Seele durch den Körper spricht. Psychosomatische Störungen
verstehen
und heilen; Walter 2004 (234 Seiten).
- Keleman, Stanley:
Verkörperte Gefühle.
Der anatomische Ursprung unserer Erfahrungen und Einstellungen;
Kösel
1992 (188 Seiten).
- King, Serge K.: Ihr
Körper
glaubt, was
Sie ihm sagen; Aurum 1994 (189 Seiten).
- Kurtz, Ron / Prestera,
Hector:
Botschaften
des Körpers. Bodyreading: ein illustrierter Leitfaden; Kösel
1993 (181 Seiten).
- Kröner-Herwig, B.:
Psychologische Schmerztherapie:
Beispiel Kopf- und Rückenschmerz; 14. Jahrestagung der
Österr.
Schmerzgesellschaft; Abstractband ÖSG, Steyr 2006.
- Lipton, Bruce H.:
Intelligente
Zellen. Wie
Erfahrungen unsere Gene steuern; Koha 2007 (236 Seiten).
- Ludwig, Bernhard: Anleitung
zum
Herzinfarkt.
Leb schneller, besser - kürzer; Heyne 1988 (110 Seiten).
- Petzold, Hilarion:
Psychotherapie und Körperdynamik;
Junfermann 1994 (434 Seiten).
- Reitz, Sonja: Seelische
Beschwerden - körperliche Ursachen; GU 2007 (126 Seiten).
- Revenstorf, Dirk / Peter,
Burkard (Hg.): Hypnose
in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin; Springer 2001 (802
Seiten).
- Rossi, Ernest L.: Die
Psychobiologie der Seele-Körper-Heilung.
Neue Ansätze der therapeutischen Hypnose; Synthesis 1991.
- Schauenstein, Konrad:
Psychoneuroimmunologie.
Der Dialog zwischen Gehirn und Immunsystem; in: Zellkern. Wegweiser zum
Leben (Zeitschrift), Ausgabe 9, Nr. 4/2000.
- Seemann, Hanne: Freundschaft
mit
dem eigenen
Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen
Schmerzen; Pfeiffer 1999 (208 Seiten).
- Stiefvater, Erich W.: Die
Organuhr; Haug 1998
(45 Seiten).
- Siems, Martin: Dein
Körper
weiß
die Antwort. Focusing als Methode der Selbsterfahrung; Rowohlt 1994.
- Tietze, Henry G.:
Entschlüsselte Organsprache.
Krankheit als Ausdruck der Seele; Knaur TB 1987 (267 Seiten).
- Wienands, Andreás:
Choreographien der
Seele. Lösungsorientierte Psycho-Somatik; Kösel 2005 (239
Seiten).
Bewegungstraining
- Bachl, Norbert / Schwarz,
Werner
/ Zeiblig,
Johann: Active Aging. Fit ins Alter - mit der richtigen Bewegung jung
bleiben;
Springer 2006.
- Citron, Ina:
Kinästhetik -
Kommunikatives
Bewegungslernen. Reihe Pflegepraxis; Thieme 2004 (194 Seiten).
- Dargatz, Thorsten:
Slow-Motion-Fitness. Langsam
macht fitter; Blv 2006 (141 Seiten).
- Dietrich, Reinhold:
Entspannung
durch meditatives
Laufen; Eigenverlag Dietrich (180 Seiten).
- Dietrich, Reinhold: Gehen -
bewusst - meditativ;
Eigenverlag Dietrich 1994 (89 Seiten).
- Eckert, Achim: TAO-Training.
Muskeln und Persönlichkeit
entwickeln; Falken 2001 (174 Seiten).
- Feldenkrais, Moshé:
Bewußtheit
durch Bewegung. Der aufrechte Gang; Suhrkamp 2004 (278 Seiten).
- Feldenkrais, Moshé:
Die
Feldenkraismethode
in Aktion. Eine ganzheitliche Bewegungslehre; Junfermann 1991 (245
Seiten).
- Hanna, Thomas: Das Geheimnis
gesunder Bewegung.
Wesen und Wirkung Funktionaler Integration. Die Feldenkrais-Methode
verstehen
lernen; Junfermann 2003 (187 Seiten).
- Kieser, Werner: Ein starker
Körper kennt
keinen Schmerz. Gesundheitsorientiertes Krafttraining nach der
Kieser-Methode;
Heyne 2003 (212 Seiten).
- Kieser, Werner: Die Seele
der
Muskeln. Krafttraining
jenseits von Sport uns Show; Walter -Verlag 2004.
- Kieser, Werner: Gesundheit
kennt
kein Alter.
Kieser Training für Einsteiger; Heyne 2005 (176 Seiten).
- Korte, Antje: Pilates. Das
Fitnesstraining
für Körper und Seele; GU 2004 (126 Seiten).
- Kratzel, Claudia / Brink,
Mele:
PowerPausen.
Die wirksamsten KörperÜbungen für die BewegungsPause;
Junfermann
1999 (80 Seiten).
- Luijpers, Wim / Nagiller,
Rudolf: Gentle Running.
Leichter laufen. Besser atmen. Schöner leben; Rowohlt 2003 (160
Seiten).
- May-Ropers, Christiane: Das
neue
Handbuch
der Körper-Balance. Nowo Balance. Eine systemische
Bewegungstherapie;
Junfermann 2002 (232 Seiten).
- Regelin, Petra /
Mommert-Jauch,
Petra: Nordic
Walking - Aber richtig! Blv 2004 (128 Seiten).
- Schreiber, John: Touching
the
Mountain. The
Self-Breema Handbook; California Health Publications 1989 (189 Seiten).
- Schreiber, Jon / Berezonsky,
Denise: Selbst-Breema.
Übungen für ein harmonisches Leben; Pflaum 2003 (243 Seiten).
- Shafarman, Steven: Die
kleine
Feldenkrais-Schule;
Heyne-Mini 1999 (128 Seiten).
- Steffny, Herbert / Pramann,
Ulrich: Perfektes
Lauf-Training. Schritt für Schritt gesund & fit. Von Joggen
bis
Marathon; Südwest 1999 (223 Seiten).
- Triebel-Thome, Anna:
Feldenkrais: Bewegung
- ein Weg zum Selbst. Einführung in die Methode; GU 1999 (80
Seiten).
Rückenschule
- Batmanghelidj, Fereydoon:
Rückensmerzen
und Arthrose. Das Selbsthilfebuch; VAK 2002 (157 Seiten).
- Bertagnoli, Rudolf:
Sprechstunde
Rückenschmerzen.
Ganzheitliches Programm für den Rücken. Neue
Operationstechniken
für die Bandscheibe. Schnelle Hilfe bei akuten Schmerzen; GU 1996
(158 Seiten).
- Berger, Ulrich / Stephan,
Egbert: Rückenschmerzen
wirkungsvoll lindern. Tipps zur Selbsthilfe, Rückenschule und
Gymnastik;
Südwest 1995 (96 Seiten).
- Dargatz, Thorsten /
Wienhoff,
Claudia: Rücken-Training.
Vorbeugende Hilfen für den Alltag bei Rückenbeschwerden;
Copress
1996 (104 Seiten).
- Flemming, Gerda: Die Methode
Dorn. Eine sanfte
Wirbel- und Gelenktherapie; Aurum 2002 (155 Seiten).
- Froböse, Ingo: Das neue
Rückentraining;
GU 2007 (126 Seiten).
- Grönemeyer, Dietrich
H.W. /
Thorbrietz,
Petra: Mein Rückenbuch. Das sanfte Programm zwischen High Tech und
Naturheilkunde; Sandmann 2006 (216 Seiten).
- Hasenbring, Monika:
Chronifizierung bandscheibenbedingter
Schmerzen; Schattauer 1992.
- Köppen-Weber, Divo:
Schluss
mit Rückenschmerzen.
Das Alta Major-Handbuch für die schmerzfreie Wirbelsäule;
Goldmann
1990 (166 Seiten).
- Morgan, Luise / Gerlach,
Hans
Egon / Huxlex,
Aldous: Die Alexander-Methode; Tauchnitz 1967 (279 Seiten).
- Ortner, Wolfram:
Wirbelsäulen-Training.
Vorbeugung & Therapie; Eigenverlag Ortner 2005 (94 Seiten).
- Raslan, Gamal: Der sanfte
Weg
zur Mitte. Die
Dorn-Methode; Aurum 2003 (158 Seiten).
- Riemkasten, Felix: Die
Alexander-Methode;
Haug 1994 (91 Seiten).
- Sauer, Michael / Klein,
Barbara:
Ratgeber
Starker Rücken; Naumann & Göbel o.J. (2006) (144 Seiten).
- Schwarz, Matthias:
Schmerzfrei
mit der Dorn-Methode.
45 effektive Übungen zur Selbsthilfe; Foitzick 2003 (188 Seiten).
- Schwarz, Matthias:
Übungen
mit der Dorn-Methode.
Mit Kräftigungsprogramm für die Hüftregion (Poster);
Foitzick
2004.
- Steinhauser, Hildegard /
Koch,
Helmuth: Die
DORN-Methode & Breuss-Massage; Medieninsel, Lindau 2004 (35 Seiten).
- Tilscher, Hans / Eder,
Manfred:
Wirbelsäulenschule
aus ganzheitsmedizinischer Sicht; Hippokrates 1999 (132 Seiten).
- Wagner, Erwin F. /
Langelotti,
Daniela C.:
Die Dornmethode. Das Selbsthilfeübungsbuch; Eigenverlag Wagner,
Überlingen
2004 (30 Seiten).
Mentaltraining
- Castaneda, Carlos: Die Kunst
des
Träumens;
Fischer 1994 (264 Seiten).
- Christmann, Fred: Mentales
Training. Anwendung
in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Selbsthilfe; VAP 1996 (147
Seiten).
- Dießner, Helmer:
Praxiskurs Selbst-Coaching.
Mit allen Sinnen wahrnehmen. Übungen für den Alltag;
Junfermann
1999 (193 Seiten).
- Eggetsberger, Gerhard H. /
Eder,
Karl-Heinz:
Das neue Kopftraining der Sieger. Die Entdeckung und Nutzung des
psychogenen
Hirnfeldes zur Aktivierung verborgener mentaler und physischer
Kräfte;
Orac 1990 (223 Seiten).
- Ellis, Albert: Die
rational-emotive Therapie:
Das innere Selbstgespräch bei seelischen Problemen und seine
Veränderung;
Pfeiffer 1993.
- Green, Elmer & Alyce:
Biofeedback. Eine
neue Möglichkeit zu heilen; Bauer 1999 (394 Seiten).
- Kast, Verena: Imagination
als
Raum der Freiheit.
Dialog zwischen Ich und Unbewußtem; Walter 1991 (214 Seiten).
- King, Serge K.: Der
Stadt-Schamane; Lüchow
1995 (227 Seiten).
- Meadows, Kenneth: Das
große Buch des
Schamanismus. Der sanfte Weg zu Weisheit, Kraft und innerer Harmonie;
mvg
1996 (226 Seiten).
- McKay, Matthew / Fanning,
Patrick / Honeychurch,
Carole / Sutker, Catherine: Selbstwert. Die beste Investition Ihres
Lebens.
Ein Trainingsbuch; Junfermann 2000 (167 Seiten).
- Selby, John: Was mich stark
macht. Mehr Lebensqualität
durch Mind-Management; Dtv 2003 (320 Seiten).
- Selby, John / Hannam, Paul:
Mind-Management.
Das Praxisbuch; Dtv 2006 (159 Seiten).
- Sorel, Maria: Mit der Silva
Mind
Methode zu
mehr Entspannung, Gesundheit und Lebensglück; Mosaik 1993 (176
Seiten).
Neurolinguistisches
Programmieren (NLP)
- Andreas, Connirae / Andreas,
Tamara: Der Weg
zur inneren Quelle. Core Transformation in der Praxis. Neue Dimensionen
des NLP; Junfermann 1995 (350 Seiten).
- Andreas, Steve / Andreas,
Connirae: Gewußt
wie. Arbeit mit Submodalitäten und weitere NLP-Interventionen nach
Maß; Junfermann 2000 (272 seiten).
- Andreas, Connirae / Andreas
Steve: Mit Herz
und Verstand. NLP für alle Fälle; Junfermann 2004 (453
Seiten).
- Bandler, Richard:
Veränderung des subjektiven
Erlebens. Fortgeschrittene Methoden des NLP; Junfermann 1987 (184
Seiten).
- Bandler, Richard: Time for a
Change. Lernen,
bessere Entscheidungen zu treffen. Neue NLP-Techniken; Junfermann 2003
(246 Seiten).
- Bandler, Richard / Grinder,
John: Struktur
der Magie: Kommunikation und Veränderung; Junfermann 1982 (210
Seiten).
- Bandler, Richard / Grinder,
John: Reframing.
Ein ökologischer Ansatz in der Psychotherapie (NLP); Junfermann
2005
(241 Seiten).
- Bandler, Richard /
MacDonald,
Will: Der feine
Unterschied. NLP-Übungsbuch zu den Submodalitäten; Junfermann
2000 (132 Seiten).
- Braun, Roman: NLP - Eine
Einführung;
Ueberreuter 1999 (128 Seiten).
- Dilts, Robert B. / Grinder,
John
/ Bandler,
Richard: Strukturen subjektiver Erfahrung. Ihre Erforschung und
Veränderung
durch NLP; Junfermann 2003 (291 Seiten).
- Dilts, Robert B. / Hallbom,
Tim
/ Smith, Suzi:
Identität, Glaubenssysteme und Gesundheit. Höhere Ebenen der
NLP-Veränderungsarbeit; Junfermann 1993 (223 Seiten).
- Dilts, Robert B.: Die Magie
der
Sprache. Angewandtes
NLP; Junfermann 2001 (252 Seiten).
- Dilts, Robert B.:
Professionelles Coaching
mit NLP. Mit dem NLP-Werkzeugkasten geniale Lösungen ansteuern;
Junfermann
2005 (282 Seiten).
- Grinder, John / Bandler,
Richard: Therapie
in Trance. NLP und die Struktur hypnotischer Kommunikation; Klett-Cotta
2007 (333 Seiten).
- Grochowiak, Klaus / Haag,
Susanne: Die Arbeit
mit Glaubenssätzen. Als Schlüssel zur seelischen
Weiterentwicklung;
Schirner 2004 (323 Seiten).
- Haag, Susanne: NLP - Eine
Einführung.
Fähigkeiten entdecken, Bewusstsein entwickeln, Leben
verändern;
Schirner 2007 (179 Seiten).
- Jams, Tad / Woodsmall,
Waytt:
Time Line. NLP-Konzepte;
Junfermann 1994 (307 Seiten).
- Komarek, Iris / Feustel,
Bert:
Das NLP-Trainingsprogramm;
Südwest 2006 (176 Seiten).
- Kutschara, Gundl: Tanz
zwischen
Bewusst-sein
und Unbewusst-sein. NLP Arbeits- und Übungsbuch; Junfermann 1994
(508
Seiten).
- Luther, Michael /
Maaß,
Evelyne: NLP
- Spiele Spectrum. Basisarbeit, Übungen, Spiele, Phantasiereisen;
Junfermann 1998 (332 Seiten).
- Mohl, Alexa: Der
Zauberlehrling.
Das NLP Lern-
und Übungsbuch; Junfermann 2003 (410 Seiten).
- Mohl, Alexa: Das
Metaphern-Lernbuch. Geschichten
und Anleitungen aus der Zauberwerkstatt; Junfermann 1998 (247 Seiten).
- O´Connor, Joseph /
Seymour, John: Neurolinguistisches
Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung;
VAK 2005 (369 Seiten).
- Ötsch, Walter / Stahl,
Thies: Das Wörterbuch
des NLP. Das NLP-Enzyklopädie-Projekt; Junfermann 1997 (258
Seiten).
- Stahl, Thies: Triffst du
´nen Frosch
unterwegs ... NLP für die Praxis; Junfermann1990 (406 Seiten).
- Weerth, Rupprecht: NLP &
Imagination.
Grundannahmen, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen; Junfermann
1992
(296 Seiten).
- Weiß, Josef /
Kirchner,
Isolde: Selbst-Coaching.
Persönliche Power und Kompetenz gewinnen; Heyne 2002 (176 Seiten).
Entspannung,
Selbsthypnose, Meditation
- Alman, Brian M. / Lambrou,
Peter
T.: Selbsthypnose.
Ein Handbuch zur Selbsttherapie. Stressbewältigung,
Schmerzkontrolle
u.a.; C. Auer 1996 (415 seiten).
- Bernstein, Douglas A. /
Borkovec, Thomas D.:
Entspannungs-Training. Handbuch der progressiven Muskelentspannung nach
Jacobson; Pfeiffer 1997 (200 Seiten).
- Bökmann, Martin: Mit
den
Augen eines
Tigers. Eine Einführung in die Methode der Tiefenentspannung in
Gruppen
nach Milton H. Erickson; C. Auer 1999 (158 Seiten).
- Harpp, David / Feldman,
Nina:
Meditieren in
drei Minuten. Die Gefühle verstehen und das Leben meistern;
Rowohlt
2003 (176 Seiten).
- Johnen, Wilhelm:
Muskelentspannung nach Jacobson;
GU 1995 (96 Seiten).
- Kabat-Zinn, Jon /
Kesper-Grossman, Ulrike:
Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit; Arbor 1999 (48
Seiten).
- Kemper, Ursula: 10 Minuten
Entspannung in
der Mittagspause; Falken 1998 (62 Seiten).
- Langen, Dietrich: Autogenes
Training. 3 x
täglich zwei Minuten abschalten, loslassen, erholen; GU 1998 (96
Seiten).
- Levey, Joel: Die Kunst der
Entspannung - Konzentration
und Meditation; München: Hugendubel 1988 (168 Seiten).
- Osho: Das Orangene Buch. Die
Meditationstechniken;
Osho-Verlag Zürich 1994 (234 Seiten).
- Pajouk, Dirk: Entspannt
gewinnt;
Murmann 2005
(273 Seiten).
- Powell, Cherith /
Forde,
Greg: Selbsthypnose
leicht gemacht. Wie sie funktioniert. Was sie bewirkt. Wem sie hilft.
Wofür
sie gut ist; Mosaik 1995 (128 Seiten).
- Rossi, Ernest L. / Nimmons,
David: 20 Minuten
Pause. Wie Sie seelischen und körperlichen Zusammenbruch
verhindern
können; Junfermann 2007 (189 Seiten).
- Schömbs, Wolfgang:
Entspannt - konzentriert,
Stressbewältigung und Leistung, Zen im Alltag; Oesch 1987 (178
Seiten).
- Schulz, I.H.: Das
Original-Übungsheft
für das Autogene Training. Anleitung vom Begründer der
Selbstentspannung,
23. Aufl., bearbeitet von Klaus Thomas; Trias 2000 (56 Seiten).
- Revenstorf, Dirk / Zeyer,
Reinhold: Hypnose
lernen. Leistungssteigerung und Stressbewältigung durch
Selbsthypnose;
C. Auer 1997 (157 Seiten).
- Schenk, Christoph: 10
Minuten
Meditation.
Ruhe finden im Alltag; Falken TB 1997 (63 Seiten).
- Thich Nhat Hanh: Das Wunder
der
Achtsamkeit.
Einführung in die Meditation; Theseus 1993 (93 Seiten).
- Vopel, Klaus W.: Höher
als
die Berge,
tiefer als das Meer. Phantasiereisen für Neugierige; iskopress
2000
(202 Seiten).
- Wilk, Daniel: Innehalten und
Verweilen. Geschichten
die Veränderungen ermöglichen; Juni-Verlag 1999 (235 Seiten).
- Wolinsky, Stephen: Die
alltägliche Trance;
Lüchow 1999.
Energiearbeit
- Bek, Lilla / Pullar,
Philippa:
Chakra-Energie.
Die Kraftzentren des menschlichen Körpers, Heyne 1991 (173 Seiten).
- Dewe, Bruce / Dewe Joan:
Tibetische Energie.
Selbsthilfe mit Kinesiologie; VAK 1998 (98 Seiten).
- Dietrich, Reinhold / Pechtl,
Waldefried: Energie
durch Übungen - Bioenergetik; Eigenverlag Dietrich (171 Seiten).
- Eggetsberger, Gerhard: Power
für den
ganzen Tag. Sieben Übungen zur Steigerung der Lebensenergie; Orac
1995 (112 Seiten).
- Eggetsberger, Gerhard:
Geheime
Lebensenergien.
Das PcE-Trainingsprogramm für mehr Lebenskraft, Gesundheit und
Spiritualität;
Orac 1996 (150 Seiten).
- Ertl, Antje: Kinesiologie.
Gesund durch Berühren.
Durch die Regulierung von Körperenergien die Persönlichkeit
entwickeln,
das Immunsystem stärken und die Selbstheilungskräfte
aktivieren;
Südwest 1997 (96 Seiten).
- Fahrnow, Ilse-Maria: Jin
Shin
Jyutsu. Die
Heilkraft Ihrer Hände; Knaur 2002 (288 Seiten).
- Govinda, Kalashatra: Atlas der
Chakras. Der Weg zu Gesundheit und spirituellem Wachstum; Südwest
2005 (33 Seiten).
- Govinda, Kalashatra:
Chakra-Heilmeditation. Zur Harmonisierung der persönlichen und
spirituellen
Entwicklung (mit CD); Südwest 2009 (96 Seiten).
- Kelder, Peter: Die Fünf
Tibeter; Integral
1991 (91 Seiten).
- Kessler, Nicola /
Kührt,
Christiane:
Jin shin Jyutsu. Heilströmen. Schnelle Selbsthilfe durch sanfte
Berührung;
GU 2005 (126 Seiten).
- Löhr, Jörg /
Spitzbart, Michael
/ Pramann, Ulrich: Mehr Energie fürs Leben; Südwest 2000 (218
Seiten).
- Lowen, Alexander:
Bio-Energetik.
Therapie
der Seele durch Arbeit mit dem Körper; Rowohlt 1988 (307 Seiten).
- Lowen, Alexander:
Bioenergetik
für jeden.
Das vollständige Übungshandbuch. 102 Übungen; Kirchheim
2006 (144 Seiten).
- Lowen, Alexander: Die
Spiritualität des
Körpers. Innere Harmonie durch Bioenergetik; Heyne 1991 (240
Seiten).
- Meinhardt, Brigitta: Jin
Shin
Jyutsu für
die Seele. Finden Sie Ihr inneres Gleichgewicht durch die Heilkraft
Ihrer
Hände; Knaur 2007 (206 Seiten).
- Meng, Alexander / Exel,
Wolfgang: Chinesische
Heilkunst; Kneipp-Verlag.
- Riegger-Krause, Waltraud:
Jin
Shin Jyutsu.
Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände; Südwest
2005 (176 Seiten).
- Schlieske, Ingrid:
Japanisches
Heilströmen.
Altes Volkswissen zur Selbsthilfe; Tutzing: Bio Ritter 1998 (213
Seiten).
- Schreiber, Jon: Breema -
Essenz
des harmonischen
Lebens; Ryvellus 2002 (174 Seiten).
- Sharamon, Shalila /
Baginski,
Bodo J.: Das
Chakra-Handbuch. Vom grundlegenden Verständnis zur praktischen
Anwendung,
Windpferd 1996 (250 Seiten).
- Silva, Kim da: Gesundheit in
unseren Händen.
Mudras. Die Kommunikation mit unserer Lebenskraft durch Anregung der
Finger-Reflexzonen;
Knaur 1991 (249 Seiten).
- Wagner, Franz:
Reflexzonenmassage. Handbuch
zur Therapie und Selbsthilfe; Veritas 1994 (192 Seiten).
Yoga
und Atemschule
- Brown, Christina: Yoga.
Ausgleich und Harmonie
für Körper, Seele und Geist; Parragon Books Ltd. o.J. (160
Seiten).
- Carrasco, Birgit F.: Chakra
Yoga; Südwest
2006 (176 Seiten).
- Christiansen, Andrea: Mudras
-
Finger-Yoga
für mehr Wohlbefinden und Lebensfreude; Südwest 2005.
- Faller, Norbert: Atem und
Bewegung. Theorie
und 100 praktische Übungen zum ganzheitliche Wohlbefinden;
Springer
2006 (237 Seiten).
- Fischer, Katrin /
Kemmann-Huber,
Erika: Der
bewusste zugelassene Atem. Theorie und Praxis der Atemlehre; Urban
&
Fischer 1999 (192 Seiten).
- Govinda, Anagarika Lama :
Grundlagen tibetischer
Mystik; Scherz 1990.
- Harf, Anneliese: Yoga-Praxis.
Lebenskraft
für jeden Tag; Herder 1996 (320 Seiten).
- Herbig, Regine: Der Atem.
Quelle
von Entspannung
und Vitalität; Schulz-Kirchner 2005 (204 seiten).
- Hirschi, Gertrud: Mudras -
FingerYoga für
Gesundheit, Vitalität und innere Ruhe; Goldmann 2003 (240 Seiten).
- Isbert, Otto-Albrecht: Yoga
-
Arbeit am Selbst;
Goldmann.
- Kent, Howard: Richtiges
Atmen.
Mit neuer Atemtechnik
zu Entspannung, Gesundheit und Körperharmonie; Bertelsmann 1998
(127
Seiten).
- Lodes, Hiltrud: Atme
richtig.
Der Schlüssel
zu Gesundehit und Ausgeglichenheit; Goldmann 2000 (159 Seiten).
- Lysebeth, André von:
Yoga
für
Menschen von heute; Mosaik 1990 (320 Seiten).
- Maheshwarananda, Paramhans
Swami: Yoga gegen
Rückenschmerzen. Therapeutische Übungen mit Entspannungs- und
Atemtechniken; W. Maudrich (205 Seiten).
- Middendorf, Ilse: Der
erfahrbare
Atem. Eine
Atemlehre; Junfermann 2003 (224 Seiten).
- Pálos, Stephan: Atem
und
Meditation.
Moderne chinesische Atemtherapie; mvg 1998 (237 Seiten).
- Parow, Julius: Funktionale
Atmungstherapie;
MVH Medizinverlag 1988.
- Polet-Kittler, Helga: Tipps
für Yoga.
Yoga für jeden Tag; Meyer & Meyer 1998 (86 Seiten).
- Schmid-Eschmann, Vera:
Richtig
atmen - aber
wie? Praktische Atemübungen - Bewusstes Atmen als Schlüssel
zu
neuen Lebensenergien; Heyne 1998 (172 Seiten).
- Schmitt, Johannes Ludwig:
Atemheilkunst; Humata
1986.
- Scheufele-Osenberg, Margot:
Atemschulung.
Ein Weg zum seelischen und körperlichen Gleichgewicht; Moewig 1994
(192 Seiten).
- Selby, John: Natürlich
Atmen. Ganzheitliche
Gesundheit durch Atemintegration; Sphinx 1988 (210 Seiten).
- Thich Nhat Hanh: Das Wunder
des
bewussten
Atems; Theseus 2007 (127 Seiten).
- Verma, Vinod: Ayurveda. Der
Weg
des gesunden
Lebens. Grundlagen, Methoden und Rezepte der altbewährten
Heilkunst
der Inder - für den Menschen des Westens nutzbar gemacht, Heyne
1992
(442 Seiten).
- Verma, Vinod: Gesund durch
Yoga
und Ayurveda;
Agmüller 1998 (264 Seiten).
- Waesse, Harry: Joga für
Anfänger,
GU 1995 (96 Seiten).
- Walter, Johannes:
Atem-Therapie;
Ullstein
2006 (286 Seiten).
Akupressur,
Shiatsu, Tui-Na
- Brecher, Paul: Geheime
Künste - Energieströme
des Körpers; Taschen GmbH 2005.
- Eckert, Achim: Das Tao der
Medizin. Grundlagen
der Akupunktur und Akupressur; Haug 1996 (351 Seiten).
- Eckert, Achim: Acht
Wundermeridiane; Dao-Verlag
2004.
- Gach, Michael Reed: Heilende
Punkte. Akupressur
zur Selbstbehandlung von Krankheiten; Knaur 1994 (413 Seiten).
- Jarmey, Chris / Mojay,
Gabriel:
Das große
Shiatsu-Handbuch. Alles über Theorie, therapeutische Praxis und
Methoden
der japanischen Heilmassage; Scherz (295 Seiten).
- Kaptchuk, Ted J.: Das
große Buch der
chinesischen Medizin; Barth 1998 (456 Seiten).
- Kirschbaum, Barbara: Die 8
außerordentlichen
Gefäße in der traditionellen chinesischen Medizin; MLV 2002.
- Kubiena, Gertrude:
Akupunktur -
Akupressur.
Chancen & Grenzen; Verlagshaus der Ärzte 2006 (136 Seiten).
- Lie, F.T. / Skopek,
Heidemarie:
Chinesische
Heilmassage. Tuina - Akupressur; Wilhelm Maudrich (247 Seiten).
- Masunaga, Shizuto: Meridian
Dehnübungen;
Felicitas Hübner 1999 (219 Seiten).
- Meeus, Cathy: Geheime
Künste - Shiatsu;
Taschen GmbH 2003 (224 Seiten).
- Meng, Alexander: Lehrbuch
der
Tuina-Therapie.
Die traditionelle chinesische Massage; Haug 2006 (340 Seiten).
- Mercati, Maria: Tui Na
Schritt
für Schritt.
Eine altchinesische Massage neu entdeckt; Urania 1998 (143
Seiten).
- Rappenecker, Wilfried: Yu
Sen -
Sprudelnder
Quell. Shiatsu für Anfänger; Felicitas Hübner 1990 (161
Seiten).
- Metzner, Klaus: Shiatsu.
Heilsame Berührung.
Durch sanften Druck der Hände Verspannungen lösen und
Lebensenergie
aktivieren; Junfermann 2004 (90 Seiten).
- Tenk, Hermine: Soforthilfe
mit
Akupressur.
Für Schulärzte, Lehrer, Schüler und Laienhelfer;
Maudrich
2007 (60 Seiten).
- Wagner, Franz: Akupressur.
Energiefluss anregen
und harmonisieren; GU 1994 (96 Seiten).
- Wagner, Franz: Akupressur.
Beschwerden von
A - Z selbst behandeln; GU 2004 (96 Seiten).
- Williams, Tom: Chinesische
Medizin. Das praktische
Handbuch. Beschwerden auf natürliche und sanfte Art behandeln; CP
1997.
Qigong
und Taiji
- Brecher, Paul:
Energieströme des Körpers;
Taschen GmbH 2004 (224 Seiten).
- Chaline, Eric: Die Kunst des
Tai Chi; Bassermann 1998.
- Cheng, Man-Ch´ing:
Dreizehn Kapitel
zu T´ai Chi Ch´uan. Das Wissen des Meisters und Anweisungen
für Fortgeschrittene; Hugendubel 2000 (191 Seiten).
- Chuen, Lam Kam: Chi Kung. Weg
der Heilung; Joy 1999.
- Clark, Angus: Geheime
Künste Qi Gong;
Taschen GmbH 2005.
- Cohen, Kenneth: Qi Gong.
Grundlagen, Methoden,
Anwendung; Krüger 1999 (640 Seiten).
- Eckert, Achim: Das heilende
Tao.
Die Lehre
der fünf Elemente. Basiswissen für Qigong und Taiji,
Akupressur
und Feng Shui; Bauer 1998 (135 Seiten).
- Eichler, Marietta: Tai Chi -
Qi
Gong in 18
Bewegungen. Für Lehrende und Lernende. Texte und Bilder zur
Übungsreihe;
Verlag Grundlagen und Praxis 2000 (44 Seiten).
- Engel, Siegbert: Qi Gong.
Das
Übungsbuch;
Blv 2005 (95 Seiten).
- Frantzis, Bruce K.: Die
Energietore des Körpers
öffnen. Chi Gung für lebenslange Gesundheit; Windpferd 2006
(355
Seiten).
- Friedrich, Andreas W.: Qi
Gong.
Ba Duan Jin.
Die Acht Edlen Übungen; Kirchheim 2003 (148 Seiten).
- Guorui, Jiao: Die 15
Ausdrucksformen des Taiji-Qigong;
Medizinisch Literarischer Verlag 2007 (293 Seiten).
- Guorui, Jiao: Qigong
Yangsheng.
Chinesische
Übungen zur Stärkung der Lebenskraft; Fischer 1999 (192
Seiten).
- Hackethal, Heinz-Joachim:
Gesundheit und Lebensfreude
durch Kranich-Qi Gong; Wilhelm Maudrich 2000 (120 Seiten).
- Hackl, Monnica: Hui Chun
Gong.
Verjüngungsübungen
aus dem alten China; Hugendubel 2005 (108 Seiten).
- Hong, Li Yuan: Tai Chi
Chuan,
Chen Stil; Nymphenburger
1999 (152 Seiten).
- Kubiena, Gertrude / Zhang
Xiao
Ping: Taiji-Quan.
Die Vollendung der Bewegung. 24 Übungen - Yang Stil -
Peking-Schule;
Wilhelm Maudrich 2002 (114 Seiten).
- Lin, Bai / Petzl, Peter: Das
kleine Taiji;
NP-Verlag 2004.
- Liu, Da: Tai Chi und
Meditation:
Einführung
in die Praxis; Hugendubel 1989.
- Masic, Tomo: Die 18
Bewegungen
des Taiji-Qigong.
Bewegung in Harmonie; Books on Demand 2003 (84 Seiten).
- Mertens, Wilhelm / Oberlack,
Helmut: Qigong.
Entspannt, gelassen und hellwach; GU 2003 (80 Seiten).
- Methfessel, Thomas: Tai Chi
für Anfänger.
Illustrierte Einführung in die chinesische Bewegungsmeditation;
Oetsch
2008 (176 Seiten).
- Ming, Shi / Weijra, Siao:
Wie
Weiches über
Hartes siegt. Die hohe Schule der Kampfkunst; Aurum 2002.
- Parry, Robert: Tai Chi
für
Gesundheit
und Vitalität. Das umfassende Handbuch für die kurze
Yang-Form;
Südwest 2006 (144 Seiten).
- Schmid, Martin: Taiji - die
innere Kraft von
Himmel und Erde; Param 2002 (158 Seiten).
- Schmidt, Wolfgang: Der
Klassiker
des Gelben
Kaisers zur Inneren Medizin; Herder 1998.
- Kobayashi, Petra: T´ai
Chi
Ch´uan
- Ein praktisches Handbuch zum Selbststudium; Hugendubel 1995.
- Kobayashi, Petra: Der Weg
des
T´ai Chi
Ch´uan. Geistiger Hintergrund und taoistische Praktiken; Irisiana
2001 (167 Seiten).
- König, Georg / Wancura,
Ingrid: 100 Jahre
in Gesundheit Leben. Qi Gong zum Selbstlernen; Wilhelm Maudrich 1999
(121
Seiten).
- Pongraz, Joachim: Qi-Gong im
Alltag. Leichte
altchinesische Übungen für Gesundheit und Vitalität;
Knaur
1998 (123 Seiten).
- Qingshan, Liu: Qi Gong. Der
chinesische Weg
für ein gesundes, langes Leben; Irishana 2007 (160 Seiten).
- Reid, Daniel: Chi-Gung (Qi
Gong); Econ 2001
(422 Seiten).
- Rowek, Dietrich: Qi Gong und
I
Ging; Joy 1995.
- Scheithauer, F. / Friedrich,
A.
/ Rehle, E.:
Qi Gong. Der Weg zu Vitalität und Ausgeglichenheit; Ludwig 2002
(96
Seiten).
- Yayama, Toshihiko: Die
Heilkraft
des Qi; Eine
neue Medizin für Körper und Geist; Aurum 2001 (211 Seiten).
- Zöller, Josephine: Das
Tao
der Selbstheilung.
Die chinesische Kunst der Meditation in der Bewegung; Ullstein 1999
(403
Seiten).
Vitalernährung
- Bankhofer, Hademar: 50
einfache
Dinge, die
Sie über Ihre Gesundheit wissen sollten; Westend 2006.
- Batmanghelidj, Fereydoon:
Wasser
- die gesunde
Lösung. Ein Umlernbuch; VAK 1996 (182 Seiten).
- Bélieveau, Richard /
Gingras, Denis: Krebszellen mögen keine Himbeeren. Nahrungsmittel
gegen Krebs; Kösel 2008 (213 Seiten).
- Biesalski, Hans / Grimm,
Peter:
Taschenatlas
der Ernährung; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Thieme
2004
(392 Seiten).
- Bruker, Max O.: Unsere
Nahrung -
unser Schicksal.
Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter
Zivilisationskrankheiten;
Emu 2005 (460 Seiten).
- Budwig, Johanna:
Öl-Eiweiß-Kost; Sensei 2004 (180 Seiten).
- Daiber, Claudia: Essen, das
glücklich
macht; Weltbild 1997 (96 Seiten).
- Fahrnow, Ilse und
Jürgen:
Fünf Elemente
Ernährung; GU 2005.
- Foth-Reiter, Silke / Reiter,
Wilfried: Powerfood.
Ernährungstipps für Menschen im Stress; Kösel 2004 (134
Seiten).
- Grimm, Hans-Ulrich /
Ubbenhorst, Bernhard: Leinöl macht glücklich. Das blaue
Ernährungswunder; Watson Books 2008 (172 Seiten).
- Gudjahr, Ilse: Das
große
Max Otto Bruker
Ernährungsbuch; Emu 2000 (254 Seiten).
- Kiefer, Ingrid / Zifko, Udo:
Brain-food. Fit
im Gehirn durch richtige Ernährung; Kneipp 2005 (142 Seiten).
- Meryn, Siegfried: Das
große ORF-Ernährungsbuch.
Gesund essen, Gesund trinken, Gesund leben. Die besten Tipps für
Ihre
Ernährung; Ueberreuter 2000 (302 Seiten).
- Mühleib, Friedhelm:
Essen
macht Laune.
Stimmungsmacher von Ananas bis Zimt; GU 1998 (96 Seiten).
- Müller-Mees, Elke:
Säure-Basen-Harmonie.
Natürlich entschlacken und entsäuern; Knaur 1999 (128 Seiten).
- Müller, Sven-David: Die
50 besten Cholesterinkiller. Wie Sie Ihre Blutfette günstig
beeinflussen; Knaur 2009 (80 Seiten).
- Oberbeil, Klaus: Fit durch
gesunde Ernährung;
Verlagshaus Goethestraße München 1999.
- Oberbeil, Klaus: Food for
life.
Das Ernährungskonzept
für Power und Vitalität; Südwest 2001 (168 Seiten).
- Oberbeil, Klaus: Gesund
essen
uns leben. Alles
über eine optimale Ernährung; Oberbeil-Verlag 2007 (143
Seiten).
- Pollmer, Udo / Warmuth,
Susanne:
Lexikon der
populären Ernährungsirrtümer; Piper 2004.
- Pollmer, Udo u.a.: Prost
Mahlzeit! Krank durch
gesunde Ernährung; Kiepenhauer & Witsch 2004.
- Polunin, Miriam: Die 50
besten
Lebensmittel
für Ihre Gesundheit; Mosaik 1997.
- Schmid, Reiner O.:
Ölwechsel für Ihren Körper. Gesund und vital mit
naturbelassenen Ölen; Verlag Ernährung &
Gesundheit 2007 (78 Seiten).
- Schmiedel, Volker: Fit und
gesund mit Vitalstoffen;
GU 2000 (96 Seiten).
- Schreiber, Nicola:
Sauerkraut -
Powerkraut.
Gesund und fit mit Sauerkraut; Falken TB 1998 (76 Seiten).
- Silva, Kim da: Richtig essen
zur
richtigen
Zeit. Ernährung und Kinesiologie; Knaur 1990 (216 Seiten).
- Strunz, Ulrich: Forever
young -
Das Ernährungsprogramm;
GU 2000.
- Strunz, Ulrich: Forever
young -
Fitness-Drinks
plus Eiweiß; GU 2000 (62 Seiten).
- Temelie, Barbara:
Ernährung
nach den
fünf Elementen; Joy 1999 (224 Seiten).
- Thorbrietz, Petra: Kursbuch
gesunde Kinderernährung;
Zabert Sandmann 2002 (240 Seiten).
- Walzl, Manfred / Hlatky,
Michael: Jungbrunnen
Bier; Verlagshaus der Ärzte 2004 (152 Seiten).
- Zittlau, Jörg /
Kriegisch,
Norbert: Das
große Buch der gesunden Ernährung - Die besten Lebensmittel
für Gesundheit, Vitalität, Fitness und Schönheit;
Südwest
1999 (420 Seiten).
Gehirn-
und Kreativitätstraining
- Birkenbihl, Vera F.: Das
"neue"
Stroh im Kopf?
Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer; 42. völlig
überarbeitete
Auflage, Gabal 2001 (320 Seiten).
- Birkenbihl, Vera F.:
ABC-Kreativ. Techniken
zur kreativen Problem-Lösung; Ariston 2002 (154 Seiten).
- Buzan, Tony: Nichts
vergessen!
Kopftraining
für ein Supergedächtnis; Goldmann 2000 (220 Seiten).
- Dennison, Gail E. /
Dennison,
Paul E. / Teplitz,
Jerry V.: Brain-Gym fürs Büro; VAK 2004 (83 Seiten).
- Dennison, Paul E.: Brain-Gym
-
mein Weg. Lernen
mit Lust und Leichtigkeit; VAK 2006 (317 Seiten).
- Geisselhart, Roland R. /
Burkart, Christiane:
30 Minuten für den beruflichen Erfolg mit dem
Power-Gedächtnis;
Gabal 1999 (79 Seiten).
- Herrmann, Douglas J.:
Gedächtnis-Training.
Über 70 Methoden, das Lernen und Einprägen zu verbessern;
Bassermann
1990 (271 Seiten).
- Karsten, Gunther / Kunz,
Martin:
Erfolgs-Gedächtnis:
Wie Sie sich Zahlen, Namen, Fakten, Vokabeln einfach besser merken;
Mosaik
2003 (256 Seiten).
- Kasten, E.: Lesen, merken
und
erinnern. Übungen
für Vergessliche und Ratschläge für Angehörige und
Therapeuten; Borgmann 2002.
- Klare, Jean / van Swaaij,
Louse
/ Maso, Ilja
/ Sombeek, Saskia: Atlas der Erlebniswelten; Eichborn 2000 (95 Seiten).
- Kolb, Klaus / Miltner,
Frank:
Gedächtnis-Training.
Fix im Kopf - mehr Erfolg im Alltag; GU 1996 (104 Seiten).
- Krüger, Frank /
Rohfleisch,
Martina:
Brain Jogging. Fünf-Minuten-Übungen für dauerhafte
mentale
Fitness; Junfermann 1998.
- Roth, Gerhard / Spitzer,
Manfred
/ Caspary,
Ralf: Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik; Herder
2008 (160 Seiten).
- Scheele, Paul R.:
PhotoReading;
Junfermann
2001.
- Schwebke, Frank R.: Der Weg
zum
Superhirn.
Schlauer, schneller, kreativer; GU 2002 (128 Seiten).
- Sommer, Luise M.: Gutes
Gedächtnis leicht
gemacht. Die besten Merktipps von A bis Z; Krenn 2003 (191
Seiten).
- Staub, Gregor: Mega Memory.
Optimales Gedächtnistraining
für Privatleben, Schule und Beruf; mvg 2002 (200 Seiten).
- Staub, Gregor: mega memory.
Gedächtnistraining
- Premium Edition (Lehrbuch und 12 CD´s).
- THINK Logik Trainer und
THINK
Denksport; Ravensburger.
- Werth, Reinhard: Legasthenie
und
andere Lesestörungen.
Wie man sie erkannt und behandelt; C.H.Beck 2003.
- Wujec, Tom: Fitness für
den
Kopf. Übungen
und Spiele für einen wachen Geist; Hugendubel 2005 (155 Seiten).
Gehirn
& Geist
- Bauer, Joachim: Das
Gedächtnis des Körpers.
Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern; Piper 2005.
- Bauer, Joachim: Warum ich
fühle, was
du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der
Spiegelneurone;
Hoffmann und Campe 2005.
- Bieri, Peter: Handwerk der
Freiheit. Über
die Entdeckung des eigenen Willens; Hanser 2001.
- Ciompi, Luc: Außenwelt
-
Innenwelt.
Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen; V & R
1988.
- Ciompi, Luc: Gefühle,
Affekte, Affektlogik;
Picus 2002.
- Damasio, Antonio R.: Ich
fühle, also
bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins; List 2002.
- Damasio, Antonio R.:
Descartes´ Irrtum.
Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn; List 2004.
- Eliot, Lise: Was geht da
drinnen
vor? Die
Gehirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren; Berlin Verlag
2004.
- Hengstschläger, Markus:
Die
Macht der
Gene. Schön wie Monroe, schlau wie Einstein; Ecowin 2006.
- Herschkowitz, Norbert: Das
Gehirn. Was stimmt?
Die wichtigsten Antworten; Herder 2008 (128 Seiten).
- Hutchison, Michael:
Megabrain
Power. Transformation
und Bewusstseins-Technologieen; Junfermann 1999.
- LeDoux, Joseph E.: Das Netz
der
Gefühle.
Wie Emotionen entstehen; Dtv 2001.
- LeDoux, Joseph E.: Das Netz
der
Persönlichkeit.
Wie unser Selbst entsteht; Dtv 2006.
- Ornstein, Robert: Multimind.
Ein
neues Modell
des menschlichen Geistes; Junfermann1992.
- Pauen, Michael: Das
Rätsel
des Bewusstseins;
Mentis 2001.
- Ramachandran, Vilayanur:
Eine
kurze Reise
durch Geist und Gehirn; Rowohlt 2004.
- Ratey, John: Das menschliche
Gehirn. Eine
Gebrauchsanleitung; Walter 2001.
- Roth, Gerhard: Das Gehirn
und
seine Wirklichkeit;
Suhrkamp 1997.
- Roth, Gerhard: Fühlen,
Denken, Handeln.
Wie das Gehirn unser Verhalten steuert; Suhrkamp 2001.
- Sacks, Oliver: Der Mann, der
seine Frau mit
einem Hut verwechselte; Rowohlt 1990.
- Spektrum der Wissenschaft
(Hg.):
Gehirn &
Geist. Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie; Heidelberg.
- Spitzer, Manfred:
Frontalhirn an
Mandelkern
- letzte Meldungen aus der Nervenheilkunde; Schattauer 2005.
- Spitzer, Manfred:
Nervenkitzel -
Neue Geschichten
vom Gehirn; Suhrkamp 2006.
- Spitzer, Manfred / Bertram:
Braintertainment
- Expeditionen in die Welt von Geist und Gehirn; Schattauer 2006.
- Springer, S.P. / Deutsch,
G.:
Linkes/Rechtes
Gehirn; Spektrum Akademischer Verlag 1998.
- Thompson, Richard F.: Das
Gehirn; Spektrum
Akademischer Verlag Gustav Fischer 2004.
- Vroon, Piet: Drei Hirne im
Kopf.
Warum wir
nicht können wie wir wollen; Kreuz 1993.
- Zehentbauer, Josef:
Körpereigene Drogen.
Die ungenutzten Fähigkeiten unseres Gehirns; Patmos 1997.
|