|
|
Literatur
zu Productive
Ageing (Arbeit & Alter) und Gesunde Organisation
(Gesundheitsmanagement
in Organisationen)
1.
Productive Ageing
2.
Gesundheitsmanagement
Productive
Ageing (Arbeit, Leistung & Alter)
- Buck, Hartmut / Schletz,
Alexander (Hg.):
Wege aus dem demographischen Dilemma durch Sensibilisierung, Beratung
und
Gestaltung; Stuttgart 2001.
- Creutzfeldt, Peter (Hg.):
Die
gesunde Organisation.
Grundlagen, Konzepte, Praxis; VDM 2003.
- DGFP (Hg.):
Personalentwicklung
für ältere
Mitarbeiter. Grundlagen, Handlungshilfen, Praxisbeispiele; Bertelsmann
2004.
- Drucker, Peter F.: Die
unsichtbare Revolution.
Aspekte der Altersversorgung; Knaur 1982.
- Huber, Achim: Strategien zur
alternsgerechten
Gestaltung von Gruppenarbeit, Gesundheitsförderung und
Qualifizierung.
Handlungshilfe zur Durchführung betrieblicher Workshops mit
Vorgesetzten
und Mitarbeitern; Stuttgart 2002.
- Kaun, Maria: Ältere
Arbeitnehmer im Betrieb;
hg. von der Wirtschaftskammer Österreich, Wien.
- Köchling, Annegret u.a.
(Hg.): Innovation
und Leistung mit älterwerdenden Belegschaften; Hampp 2000.
- Köchling, Annegret:
Projekt
Zukunft.
Leitfaden zur Selbstanalyse altersstruktureller Probleme in
Unternehmen;
Dortmund 2002.
- Krämer, Katrin:
Lebensarbeitszeitgestaltung
in der Altenpflege. Handlungsleitfaden für eine alternsgerechte
Personalentwicklung.
Informationen und Erfahrungen aus einem Beratungsprojekt; Stuttgart
2002.
- Lombriser, Roman / Uepping,
Heinz (Hg.): Employability
statt Jobsicherheit. Personalmanagement für eine neue
Partnerschaft
zwischen Unternehmen und Mitarbeitern; Luchterhand 2001.
- Mohr, Henrike: Alterns- und
altersgerechte
Erwerbsarbeit. Leitfaden für überbetriebliche Akteure;
Stuttgart
2002.
- Morschhäuser, Martina
(Hg.): Gesund bis
zur Rente. Konzepte gesundheits- und altersgerechter Arbeits- und
Personalpolitik;
Stuttgart 2002.
- Morschhäuser, Martina
u.a.:
Erfolgreich
mit älteren Arbeitnehmern. Strategien und Beispiele für die
betriebliche
Praxis; Bertelsmann 2003.
- Osterhold, Gisela / Hansen,
Susanne T.: Erfolgsperspektiven
für Manager ab 45. So behaupten Sie sich als Führungskraft.
Neue
Perspektiven garantieren das Weiterkommen; Falken 2000.
- Projektverbund
Öffentlichkeits- und Marketingstrategie
demographischer Wandel (Hg.): Handlungsanleitung für eine
alternsgerechte
Arbeits- und Personalpolitik - Ergebnisse aus dem Transferprojekt;
Stuttgart
2002.
- Speck, Peter (Hg.):
Employability - Herausforderungen
für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine
flexible,
innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen; Gabler 2004.
Gesunde
Organisation (Gesundheitsmanagement in Organisationen)
- Amann, Gabriele /
Wipplinger,
Rudolf: Gesundheitsförderung,
Dgvt 1998.
- Antonovsky, Aaron:
Salutogenese.
Zur Entmystifizierung
der Gesundheit; dgvt 1997.
- Aust, Birgit:
Gesundheitsförderung in
der Arbeitswelt, Lit 2000.
- Badura, Bernhard / Ritter,
Wolfgang: Qualitätssicherung
in der betrieblichen Gesundheitsförderung; in: Bamberg, E. et al.
(Hg.): Handbuch Betrieblicher Gesundheitsförderung;
Göttingen/
Toronto/ Seattle 1998, S. 223-235.
- Badura, Bernhard et al.:
Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Ein Leitfaden für die Praxis; Edit. Sigma 1999.
- Bamberg, Eva / Ducki, Antje
/
Metz, Anne-Marie:
Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung; VAP 1998.
- Behr, Thomas: Gesundheit
richtig
managen.
Betriebliche Gesundheitsförderung in der Altenpflege; Economica
2005.
- Bedner, Kathrin:
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
in Betrieben; Hampp.
- Binzius, Fritz : Psychische
Belastungen und
Arbeitsunfähigkeit; in: Sichere Arbeit, Heft 3/2000, S. 21-26.
- Bueren, Hermann:
Betriebliche
Gesundheitsförderung;
Bund-Verlag 2002.
- Burisch, Matthias: Das
Burnout-Syndrom. Theorie
der inneren Erschöpfung; Springer 1994.
- Creutzfeldt, Peter (Hg.):
Die
gesunde Organisation.
Grundlagen, Konzepte, Praxis; VDM 2003.
- Czock, Horst / Göbel,
Eberhard / Guthke,
Beate (Hg.): Man darf nicht wehleidig sein! Lesebuch zur Arbeit und
Gesundheit;
Berliner Gesundheitsladen 1990.
- DGFP-Deutsche Gesellschaft
für Personalführung
e.V. (Hg.): Unternehmenserfolg durch Gesundheitsmanagement. Grundlagen,
Handlungshilfen, Praxisbeispiele; Bertelsmann 2004.
- Deutsches Netz
Gesundheitsfördernder
Krankenhäuser e.V. (Hg.): Wege zum Gesundheitsfördernden
Krankenhaus.
Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich, Schweden u.a.; Verlag
für Gesundheitsförderung 1999.
- Ducki, A. et al.:
Gesundheitszirkel - Ein
Instrument der Organisationsentwicklung; in: Bamberg, E. et al. (Hg.):
Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung; Göttingen/ Bern/
Toronto/ Seattle 1998, S. 267-281.
- Gutmann, Joachim / Kollig,
Martina: Gesundheit
& Arbeitsschutz; Haufe 2004.
- Freimuth, Joachim (Hg.): Die
Angst der Manager;
Hogrefe 1999.
- Freudenberger,
Herbert/North,
Gail: Burnout
bei Frauen. Über das Gefühl des Ausgebranntseins; Krüger
1992.
- Fröschle-Mess, Myriam:
Gesundheitsförderung
in einem Industrieunternehmen; DUV 2005.
- Gröben, Ferdinant /
Bös, Klaus:
Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung. Maßnahmen und
Erfahrungen
- ein Querschnitt; Hans-Böckler-Stiftung; Edition Sigma 1999.
- Göpel, Eberhard /
Schneider-Wohlfahrt,
Ulrich: Provokationen zur Gesundheit. Beiträge zu einem reflexiven
Verständnis von Gesundheit und Krankheit, Frankfurt 1994.
- Göpel, Eberhard (Hg.):
Gesundheit bewegt.
Wie aus einem Krankheitswesen ein Gesundheitswesen entstehen kann;
Mabuse
2004. (255 Seiten).
- Grossmann, R. / Scala, K.:
Gesundheit durch
Projekte fördern. Ein Projekt zur Gesundheitsförderung durch
Organisationsentwicklung und Projektmanagement; Weinheim 1994.
- Jancik, Jürgen M.:
Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Produktivität fördern, Mitarbeiter binden, Kosten senken;
Gabler
2002.
- Maslach, Christina /
Leiter, Michael
P.: Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie
dagegen tun können; Springer 2001.
- Meifert, Matthias T. /
Kesting,
Mathias: Gesundheitsmanagement
im Unternehmen; Springer 2003.
- Meinel, Hans: Betrieblicher
Gesundheitsschutz;
Ecomed 2005.
- Molnar, Martina: Psychische
Belastungen in
der Arbeitswelt; in: Sichere Arbeit, Heft 2/2000, S. 44-47.
- Morschhäuser, Martina
(Hg.): Gesund bis
zur Rente. Konzepte gesundheits- und alternsgerechter Arbeits- und
Personalpolitik;
Stuttgart 2002.
- Müller, R. /
Rosenbrock, R.
(Hg.): Betriebliches
Gesundheitsmanagement. Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung -
Bilanz
und Perspektive; St. Augustin 1998.
- Pfaff, H. / Bentz, J.:
Qualitative und quantitative
Methoden der Datengewinnung; in: Schwartz, F.W. et al. (Hg.): Das
Public
Health Buch - Gesundheit und Gesundheitswesen; München/ Wien/
Baltimore
1998, S. 313-328.
- Pfaff, Holger / Siesina,
Wolfgang: Effektive
betriebliche Gesundheitsförderung; Juventa 2001.
- Pior, Rüdiger:
Rückkehrgespräche
- Chance für geringere Fehlzeiten bei gleichbleibender
Arbeitsleistung?
Utz 2001.
- Poppelreuter, Stefan /
Mierke,
Katja: Psychische
Belastungen am Arbeitsplatz; Schmidt 2005.
- Priester, K.: Betriebliche
Gesundheitsförderung.
Voraussetzungen - Konzepte - Erfahrungen; Frankfurt 1998.
- Ritter, W. / Scherf, M.:
Betriebliche Gesundheitsförderung
in 12 ausgesuchten Unternehmen. Interviewergebnisse zum Stand der
praktischen
Umsetzung. Projekt "Qualitätssicherung in der betrieblichen
Gesundheitsförderung";
Hans-Böckler-Stiftung, Eigendruck, Bielefeld 1999.
- Ruppert, F. / Gerstberger,
C.:
Sicherheits-
und Gesundheitskultur - Faktoren eines ganzheitlichen
Verständnisses
von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. Forschungsbericht;
Katholische
Stiftungsfachhochschule München 1998.
- Satzer, Rolf: Stress und
psychische Belastungen;
Bund 2002.
- Schröer, A. / Sochert,
R.:
Gesundheitszirkel
im Betrieb. Modelle und praktische Durchführung, 1997.
- Stadler, P. / Strobel, G.:
Psychische Belastungen
durch Führungsverhalten; in: Sichere Arbeit 6/2000.
- Sturm, Eckhard: Das
Salutogenesekonzet; in:
Zukünfte, Zeitschrift für Zukunftsgestaltung und vernetztes
Denken,
9.Jg., Heft 32 / 2000, S. 17 ff.
- Udris, I. et al.: Gesundheit
erhalten, Gesundheit
herstellen: Zur Funktion salutogenetischer Ressourcen; in: Bergmann, B.
/ Richter, P. (Hg.): Die Handlungsregulationstheorie; Göttingen
1994,
S. 198-217.
- Ulich, Eberhard /
Wülser,
Marc: Gesundheitsmanagement
in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven; 2. Aufl., Gabler
2005.
- Vorath, Bernd-Jürgen /
Pieper, Ralf:
Handbuch Arbeitsschutz; Bund-Verlag 2005.
- Wenchel, Karl: Psychische
Belastungen am Arbeitsplatz.
Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten; Erich Schmidt
2001.
- Zimolong, Bernhard (Hg.):
Management des Arbeits-
und Gesundheitsschutzes. Die erfolgreichen Strategien der Unternehmen;
Gabler 2001.
|