|
|
Literatur
zu Alter(n),
Lebenszyklus & Lebensgestaltung, Lebensabend & Tod
1.
Alter(n) - allgemein
2.
Lebenslauf, Lebenszyklus & Lebensgestaltung
3.
Lebensabend, Abschied & Tod
Alter(n)
- allgemein
- Bacher, Ingrid: Sieh da, das
Alter. Tagebuch
einer Annäherung; Dtv 2006.
- Baltes, Paul B. /
Mittelstraß, Jürgen:
Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung, Akademie der
Wissenschaften
zu Berlin, Forschungsbericht Nr. 5; Gruyter 2000.
- Baltes, Paul B. /
Mittelstraß, Jürgen
/ Staudinger, Ursula M: Altern und Alter. Ein interdisziplinärer
Studientext
zur Gerontologie; Gruyter 2002.
- Baltes, Paul B. / Mayer,
Karl-Ulrich: Die
Berliner Altersstudie; Akademie-Verlag 2002.
- Baltes, Paul B. (Hg.): Gegen
Vorurteile und
Klischees: Die Berliner Altersstudie; in: Forum Demographie und
Politik,
10, S. 11-20.
- Baltes, Paul B. /
Lindenberger,
U. / Staudinger,
U.: Die zwei Gesichter der Intelligenz im Alter; in: Spektrum der
Wissenschaft,
10, S. 52-61.
- Baltes, Paul B.: Altern hat
Zukunft. Unsere
Gesellschaft kommt in die Jahre, frönt aber dem Jungendkult. Und
verpasst
ein Chance; in: Die ZEIT Nr. 14 v. 27.03.2002.
- Baltes, Paul B.: Der
Generationenkrieg kann
ohne mich stattfinden. Wir sind alle jung und alt zugleich: Warum die
Deutschen
ihre Einstellung zum Alter radikal verändern müssen; in:
Frankfurter
Allgemeine Zeitung v. 12.05.2004.
- Birg, H.: Die demographische
Zeitenwende.
Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa;
München
2001.
- Börsch-Supan, Axel:
Global
Aging an der
Jahrtausendwende: Die demographischen Herausforderungen des 21.
Jahrhunderts;
Mannheim 2002.
- Conrad, C.: Die Sprache der
Generationen und
die Krise des Wohlfahrtsstaates; in: Ehmer, J. / Gutschner, P.: Das
Alter
im Spiel der Generationen. Historische und sozialwissenschaftliche
Beiträge;
Wien 2000.
- Drucker, Peter F.: Die
unsichtbare Revolution.
Aspekte der Altersversorgung; Knaur 1982.
- Eldredge, N.: Wendezeiten
des
Lebens. Katastrophen
in Erdgeschichte und Evolution. Heidelberg u.a. 1994.
- Filipp, Sigrun-Heide /
Mayer,
Anne-Kathrin:
Bilder des Alters. Altersstereotype und die Beziehungen zwischen den
Generationen;
Stuttgart 1999.
- Forsa-Umfrage im Auftrag der
Bertelsmann-Stiftung:
Demographischer Wandel aus der Sicht der Bundesbürger;
Gütersloh
2003.
- Fürstenberg, Christa:
Vormarsch der Alten;
Verlag 55Plus 2006.
- Guardini, Romano: Die
Lebensalter. Ihre ethische
und pädagogische Bedeutung; Topos Plus 1967.
- Hesse, Hermann: Mit der
Reife
wird man immer
jünger. Betrachtungen und Gedichte über das Alter; hrsg. von
Michels, Volker; Frankfurt 1990.
- Hesse, Hermann: Über
das
Alter; in: H.H.:
Gesammelte Schriften, Bd. 7; Frankfurt 1957.
- Hildebrand, Dieter:
Jünger
werden mit
den Jahren. Gedichte zum Älterwerden; Sanssouci 2004.
- Huntington, S.: Kampf der
Kulturen. Die Neugestaltung
der Weltpolitik im 21. Jahrhundert; München 2002.
- Jansen, B. / Karl, F. /
Radebold, H. / Schmitz-Scherzer,
R.: Soziale Gerontologie. Ein Handbuch für Praxis und Lehre;
Weinheim
1999.
- Kirkwood, T.: Zeit unseres
Lebens. Warum Altern
biologisch unnötig ist. Berlin 2000.
- Krappmann, Lothar /
Lepenies,
Annette (Hg.):
Alt und Jung. Spannung und Solidarität zwischen den Generationen;
Frankfurt 1997.
- Kuhn, Johannes: Das Alter
ist
die Zeit, die
nach der Wärme des Herzens gemessen wird; Kreuz 1999.
- Miegel, Meinhard: Die
deformierte Gesellschaft.
Wie die Deutschen ihre Wirklichkeit verdrängen; München 2002.
- Montalcini, Rita L.: Ich bin
ein
Baum mit
vielen Ästen. Das Alter als Chance; München 2001.
- Nouwen, Henri J.M. /
Gaffney,
Walter J.: Zeit,
die uns geschenkt ist. Älterwerden in Gelassenheit; Herder 1991.
- Rees, M.: Unsere letzte
Stunde.
Warum die
moderne Naturwissenschaft das Überleben der Menschheit bedroht;
München
2003.
- Riediger, Günter:
Für
alles ist
eine Zeit. Mit Freude älter werden; Butzon und Bercker 1990.
- Roth, Philip: Der
menschliche
Makel; München
2002.
- Sandahl, Patricia T.: Das
Leben
ist ein langer
Fluss. Über das Älterwerden; Herder 2005.
- Schenk, Herrad: Der
Altersangst-Komplex; C.H.Beck
2005.
- Schimany, P.: Die Alterung
der
Gesellschaft.
Ursachen und Folgen des demographischen Umbruchs, Frankfurt 2003.
- Schlaffer, Hannelore: Das
Alter.
Ein Traum
von Jugend; Suhrkamp 2003.
- Schirrmacher, Frank: Das
Methusalem-Komplott.
Die Menschheit altert in unvorstellbarem Ausmaß. Wir müssen
das Problem unseres eigenen Alterns lösen, um das Problem der Welt
zu lösen; Heyne 2005.
- Smith, J. / Baltes, Paul B.:
Altern aus psychologischer
Sicht; in: Berliner Altersstudie, S. 232.
- Struss, N. / Wintermann, O.:
Der
Schuldenfalle
entkommen. Determinanten öffentlicher Verschuldung und Strategien
zur Sicherstellung finanzieller Nachhaltigkeit; Bertelsmann Stiftung,
Gütersloh
2003.
- Svevo, Italo: Der alte Mann
und
das schöne
Mädchen; Berlin 1998.
Lebenslauf,
Lebenszyklus und Lebensgestaltung
- Asgodom, Sabine: Balancing -
das
ideale Gleichgewicht
zwischen Beruf und Privatleben; Econ 2002.
- Bachl, Norbert / Schwarz,
Werner
/ Zeiblig,
Johann: Active Aging. Fit ins Alter - mit der richtigen Bewegung jung
bleiben;
Springer 2006.
- Baltes, Paul / Eckensberger,
Lutz H.: Entwicklungspsychologie
der Lebensspanne; Klett-Cotta 1997.
- Baltes, Paul B.: Heiter
scheitern. Sisyphos
als moderner Erfolgsmensch: In jeder Lebensphase wälzen wir neue
Steine
- bis ins hohe Alter; in: Tagesspiegel v. 14.09.2004.
- Bambaren, Sergio: Der
träumende Delphin.
Eine magische Reise zu dir selbst; Piper 2000.
- Bartos, Peter / Rudda,
Johannes
/ Varga, Christoph:
Vorsorge nach der Pensionsreform; Linde 2003.
- Bittner Günther: Der
Erwachsene. Multiples
Ich in multipler Welt; Kohlhammer 2001.
- Bloemer, Vera:
Patchwork-Karriere. Mit Vielseitigkeit
und Strategie zum Berufserfolg; Walhalla 2005.
- Bly, Robert: Die kindliche
Gesellschaft. Über
die Weigerung, erwachsen zu werden; Kindler 1997.
- Böckler, Richard /
Dirschauer, Klaus:
Emanzipiertes Alter; Göttingen 1990.
- Böhm, Erwin:
Seelenlifting
statt Gesichtsstraffung.
Älterwerden akzeptieren - Lebensantriebe reaktivieren; Psychiatrie
2005.
- Brug, Jos van der / Locher,
Kees: Unternehmen
Lebenslauf. Biographie, Beruf und persönliche Entwicklung. Ein
Workshop
für alle, die ihr (Arbeits-)Leben bewusst gestalten wollen;
Urachhaus
1997.
- Burkhard, Gudrun: Das Leben
in
die Hand nehmen.
Arbeit an der eigenen Biographie; Freies Geistesleben 2005.
- Burkhard, Gudrun: Die
Freiheit
im ‚Dritten
Alter’. Biographische Gesetzmäßigkeiten im Leben ab 63;
Freies
Geistesleben 1999.
- Burkhard, Gudrun:
Schlüsselfragen zur
Biographie. Ein Arbeitsbuch; Freies Geistesleben 2004.
- Cassens, Manfred:
Work-Life-Balance. Wie Sie
Berufs- und Privatleben in Einklang bringen; dtv 2003.
- Desphegel, Michael: Wie alt
sind
Sie wirklich?
Das Test- und Trainingsprogramm für Fitness im Job; Haufe 2007.
- Dießner, Helmer:
Praxiskurs Selbst-Coaching.
Mit allen Sinnen wahrnehmen. Übungen für den Alltag;
Junfermann
1999.
- Erikson, Erik H.:
Identität
und Lebenszyklus;
Suhrkamp 1989.
- Felbinger, Ralph: Der
Pensionsleitfaden. Ein
Weg durch den Dschungel der Vorsorgeprodukte; Orac 2004.
- Folkes, Erika / Gatterer,
Gerald: Generation
50 plus. Ratgeber für Menschen in den besten Jahren; Springer 2005.
- Freyermuth, G.S.: Im
Unruhestand. Die neuen
Alten rufen die Langlebigkeitsrevolution aus; in: c´t 25/99.
- Fritz, Robert: Der Weg des
geringsten Widerstandes.
Lebensplanung mit NLP; Heyne 1997.
- Fuchs, Helmut / Huber,
Andreas:
Die 16 Lebensmotive.
Was uns wirklich antreibt; dtv 2002.
- Göckenjan, Gerd /
Kondratowitz, Hans-Jochen
von (Hg.): Alter und Alltag; Frankfurt 1988.
- Grigg, Ray: Das Tao des
Seins.
Ein Arbeitsbuch
zum Denken und Handeln; Junfermann 1996.
- Grönemeyer, Dietrich
H.W.:
Lebe mit Herz
und Seele. Sieben Haltungen zur Lebenskunst; Herder 2006.
- Gross, Brigitte / Schneider,
Jakob R.: Ach
wie gut, dass ich es weiß. Märchen und andere Geschichten in
der systemisch-phänomenologischen Therapie; Carl Auer 2003.
- Gudjons, Herbert:
Pädagogisches Grundwissen.
Abriss der Entwicklungspsychologie: Kindheit. In: Pädagogik Heute.
Heft 1/93, S. 47-51.
- Habermann, Hanna / Wannig,
Ute /
Heun, Barbara:
Selbstbestimmt und solidarisch. Frauen und das Alter, Göttert 2005.
- Hansch, Dietmar: Evolution
und
Lebenskunst.
Gundlagen der Psychosynergetik. Ein Selbstmangement-Lehrbuch;
Vandenhoeck
& Ruprecht 2004.
- Hillman, James: Vom Sinn des
langen Lebens.
Wir werden, was wir sind; Dtv 2004.
- Horx, Matthias: Wie wir
leben
werden. Unsere
Zukunft beginnt jetzt; Campus 2005.
- Huber, Johannes: Grundlagen
der
Altersprävention;
Maudrich 2004.
- Hudson, Frederic M.: The
Adult
Years. Mastering
the Art of Self-Renewal, Jessey-Bass, San Francisco 1999 in Psychologie
heute, Heft 4, April 2000 (S 24).
- Hudson, Frederic M. /
McLEAN,
Pamela D.: Heute
beginnt Ihr neues Leben; mvg 2001.
- Isert, Bernd / Rentel, Kurt:
Wurzeln der Zukunft.
Lebensweg-Arbeit; Junfermann 2000.
- Kast, Verena: Sich wandeln
und
sich neu entdecken;
Herder 2000.
- Kast, Verena: Lass dich
nicht
leben, lebe.
Die eigenen Ressourcen schöpferisch nutzen, Herder 2002.
- Kast, Verena: Lebenskrisen
werden Lebenschancen:
Wendepunkte des Lebens aktiv gestalten; Herder 2003.
- Klein, Stefan: Einfach
glücklich. Die
Glücksformel für jeden Tag; Rowohlt 2004.
- Kotre, John: Der Strom der
Erinnerung. Wie
das Gedächtnis Lebensgeschichten schreibt; Dtv 1998.
- Kotre, John: Lebenslauf und
Lebenskunst. Über
den Umgang mit der eigenen Biographie; dtv 1999.
- Langmaack, Barbara:
Ungeplanter
Ruhestand;
Klett-Cotta 2003.
- Leider, Richard J. /
Shapiro,
David A.: In
der Mitte des Lebens. Engagiert leben und die eigene Zukunft gestalten,
Mvg 2005.
- Lievegoed, Bernard C.J.: Der
Mensch an der
Schwelle. Biographische Krisen und Entwicklungsmöglichkeiten;
Freies
Geistesleben 1994.
- Lievegoed, Bernard C.J.:
Lebenskrisen, Lebenschancen.
Die Entwicklung des Menschen zwischen Kindheit und Alter; Kösel
2001.
- Meyer, Hermann: Die eigene
Identität.
Wie man sie findet und erfolgreich werwirklicht; Trigon 2000.
- Noerretranders, Tor:
Spüre
die Welt.
Die Wissenschaft des Bewusstseins; Rowohlt 1997.
- Oerter, Rolf / Montada, Leo:
Entwicklungspsychologie.
Ein Lehrbuch; Beltz 2002.
- Reiss, Steven: Who am I?
Tarcher
Putnam, New
York 2000 in Psychologie heute, 28. Jahrgang, Heft 3, Weinheim 2001.
- Riedel, Ingrid: Die
gewandelte
Frau. Vom Geheimnis
der zweiten Lebenshälfte; Herder 2000.
- Riedel, Ingrid:
Lebensträume, Lebensräume.
Stufen inneren Wachstums; Herder 2002.
- Riedel, Ingrid: Vom
Geheimnis
der zweiten
Lebenshälfte (Hörkassette); Walter 2002.
- Riedel, Ingrid: Zeit zum
Lachen
- Zeit zum
Weinen. Emotionen, die das Leben intensiver machen; Herder 2004.
- Ruhe, Hans: Methoden der
Biografiearbeit.
Lebensspuren entdecken und verstehen; Juventa 2007.
- Smith, Page: Abenteuer
Alter.
Entdeckungen
auf der Reise in ein unbekanntes Land; Beust 1999.
- Seifert, Angela: Jetzt pack
ich´s an!
Wie Sie Ihr Lebens-Skript entdecken, umschreiben und glücklich
werden,
dtv 2002.
- Sheehy, Gail: Die neuen
Lebensphasen. Wie
man aus jedem Alter das Beste machen kann; List 1996.
- Sheehy, Gail: In der Mitte
des
Lebens. Die
Bewältigung vorhersehbarer Krisen; Droemer Knaur 1992.
- Smith, Page: Abenteuer
Alter.
Entdeckungen
auf der Reise in ein unbekanntes Land; Beust 1999.
- Staudinger, U.M. / Freund,
A.M.
/ Linden,
M. / Maas, I.: Selbst, Persönlichkeit und Lebensgestaltung im
Alter:
Psychologische Widerstandsfähigkeit und Vulnerabilität; in:
Berliner
Altersstudie, Berlin 1999.
- Tolle, Eckhart: JETZT! Die
Kraft
der Gegenwart:
Ein Leitfaden zum spirituellen Erwachen; Kamphausen 2002.
- Ulrich, Bernd / Riedel,
Ingrid:
Die Lebensalter:
Leidenschaften, Ziele, Rituale. Vortrag während der 4.
Jahrestagung
der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie
"Leidenschaften
und Rituale"; Auditorium 1997.
- Vaillant, George E.:
Werdegänge. Erkenntnisse
der Lebenslauf-Forschung; Rowohlt 1983.
- Wais, Mathias: Ich bin, was
ich
werden könnte.
Entwicklungschancen des Lebenslaufes; Mayer 2005.
- Wais, Mathias: Über den
roten Faden im
Lebenslauf eines Menschen; Bildungsgesellschaft 2005.
- Wilbers, Gregor: Sinnfindung
im
Beruf; Kamphausen
2005.
- Wögerbauer, Hans und
Georg:
Einfach gut
leben. Ganzheitsmedizinische Gedanken und Impulse zur bewussten
Lebensgestalung;
Edition LIFEart 2006.
- Zellweger, Hansruedi:
Lifeguide.
Der exklusive
Reiseführer zu einem erfüllten Leben; mvg 2002.
Lebensabend,
Abschied und Tod
- Baltes, B.P.: Das hohe
Alter.
Mehr Bürde
als Würde? Max-Planck-Forschungsmitteilungen, 2/2003, S. 15-19.
- Biberti, Ilse: Hilfe, meine
Eltern sind alt.
Wie ich lerne, Vater und Mutter mit Respekt und Humor zu begleiten;
Ullstein
2006.
- Canacakis, Jorgos: Ich sehe
deine Tränen.
Trauern, klagen, leben können; Kreuz 2002.
- Dargyay, Eva K.: Das
Tibetische
Buch der Toten;
Barth 2005.
- Ginsburg, Genevieve D.:
Trauer,
Schuld und
Zorn. Weiterleben nach dem Tod des Partners; Herder spektrum 2002.
- Grollmann, Earl A.: Lass
deiner
Trauer Flügel
wachsen. Wenn man von einem lieben Menschen Abschied nehmen muss;
Herder
spektrum 2002.
- Grün, Anselm: Gehalten
in
Zeiten der
Trauer; Kreuz 2001.
- Gutsfeld, G. / Schmitz, W.:
Am
schlimmen Rand
des Lebens? Altersbilder in der Antike; Köln 2003.
- Haunschmidt, Franz und
Regina:
Erbschaft und
Testament; Orac 2006.
- Höglinger, August:
Loslassen ohne zu
vergessen. Zehn Schritte bei Abschied und Trennung; Eigenverlag
Höglinger
2003.
- Jülicher, Jochen: Es
wird
alles wieder
gut, aber nie mehr wie vorher. Begleitung in der Trauer; Echter 2000.
- Kapellari, Egon: Und dann
der
Tod. Sterbebilder;
Styria-Pichler 2005.
- Kast, Verena: Lebenskrisen
werden Lebenschancen;
Herder 2000.
- Kast, Verena: Sich einlassen
und
loslassen.
Neue Lebensmöglichkeiten bei Trauer und Trennung; Herder 2000.
- Kast, Verena: Trauern; Kreuz
2002.
- Kast, Verena: Zeit der
Trauer.
Phasen und
Chancen des psychischen Prozesses; Kreuz 2006.
- Küber-Ross, Elisabeth:
Über den
Tod und das Leben danach; Silberschnur 2004.
- Nagle, Andrea: Mit
Würde
Abschied nehmen.
Trauerfeiern ohne Kirche; Kreuz 2002.
- Picken, Wolfgang: Abschied
nehmen vom Leben.
Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer; Kreuz 2000.
- Rey, Karl G.: Du fehlst mir
so
sehr. Der Weg
der Liebe durch Tod und Trauer; Kösel 2000.
- Salomon, Bernhard (Hg.):
Bevor
ich sterbe.
Menschen am Rande ihres Lebens erzählen von dessen
größten
Momenten; Verlag Edition a 2006.
- Schäfer, Dirk /
Knubben,
Werner: ...
in meinen Armen sterben? Deutsche Polizeiliteratur 1996.
- Schmid, Thomas: Auf dem Weg
im
Land der Tränen.
Gebete und Texte für trauernde Eltern; Echter 2002.
- Sogyal Rinpoche: Das
tibetische
Buch vom Leben
und vom Sterben. Ein Schlüssel zum tieferen Verständnis von
Leben
und Tod; Barth 1993.
- Specht-Tomann, Monika /
Tropper,
Doris: Zeit
des Abschieds. Sterbe- und Trauerbegleitung; Patmos 1999.
- Tausch-Flammer, Daniela /
Bickel, Lis: Wenn
ein Mensch gestorben ist. Würdiger Umgang mit dem Toten; Herder
2000.
- Uffmann, Antje: Trauern und
leben; Kreuz 1998.
- Verein für
Konsumenteninformation (Hg.):
Erben ohne Streit; 2006.
- Voss-Eiser, Mechthild: Noch
einmal sprechen
von der Wärme des Lebens; Herder spektrum 1997.
- Wölfing, Marie-Luise:
Segen
der Trauernden;
in: Schmeisser, Martin (Hg.): Gesegneter Weg. Segenstexte und
Segensgesten;
Verlag am Eschbach 1997.
Die
Tragik des Lebens besteht nicht in seiner Kürze, sondern
darin, dass man meistens zu spät erkennt, was
wirklich wichtig ist.
(Elisabeth
Kübler-Ross)
Um
das Leben zu sehen, wie es wirklich ist,
hilft
nichts so sehr wie die Tatsache des Todes.
(Anthony de
Mello)
Unser
ganzes Dasein ist flüchtig wie Wolken im Herbst;
Geburt
und Tod der Wesen erscheinen wie Bewegungen im Tanze.
Ein
Leben gleicht dem Blitz am Himmel;
Es
rauscht vorbei wie ein Sturzbach den Berg hinab.
(Buddha)
|